
464
Augustus Pfeiffer
Antimelancholicus. 1688.
Estimate:
€ 400 / $ 472 Sold:
€ 324 / $ 382 (incl. surcharge)
Pfeiffer, A., Antimelancholicus oder Melancholey-Vertreiber .. Mit einem drey-fachen Register. 2 Tle. in 1 Bd.Leipzig, J. Fr. Gleditsch 1688. Pgt. d. Zt. 8vo. 14 Bll., 566 S.; 1 Bl., 725 S., 16 Bll.
Vierte und zugleich vorletzte zu Lebzeiten des Verfassers erschienene Auflage der beliebten, erstmals 1684 erschienenen Erbauungsschrift. "In diesem, seinem wohl am meisten gelesenen Werke spricht er zu einem größeren Publikum nicht ohne psychologischen Scharfblick und manchmal sogar mit einem Anflug von Humor. Zahlreiche volkstümliche Reimsprüche sind eingeflochten." (Seebaß/Edelm.) - Der aus dem Lauenburgischen stammende Theologe und Orientalist August Pfeiffer (1640-1698) lehrte unter anderem als Professor in Leipzig und Wittenberg und war zuletzt Superintendent in Lübeck. Als Verfasser zahlr. theologischer Schriften hatte er z. B. einen nicht unwesentlichen Einfluß auf Joh. Sebastian Bach, in dessen privater Bibliothek sich seine Werke fanden. - 10 Bll. im ob. Rand mit Mäusefraß, Titel (in Rot und Schwarz) oben mit kl. Fehlstelle, vord. flieg. Vorsatz mit altem hs. Eintrag. Einbd. leicht fleckig, unt. Ecke d. VDeckels mit kl. Fehlstelle.
Seebaß/Edelmann 738. - Vgl. Goedeke III, 267, 28; Hayn/Got. VI, 164-65; Jantz 1980 (and. Ausgaben). - Nicht im VD 17 .
Vierte und zugleich vorletzte zu Lebzeiten des Verfassers erschienene Auflage der beliebten, erstmals 1684 erschienenen Erbauungsschrift. "In diesem, seinem wohl am meisten gelesenen Werke spricht er zu einem größeren Publikum nicht ohne psychologischen Scharfblick und manchmal sogar mit einem Anflug von Humor. Zahlreiche volkstümliche Reimsprüche sind eingeflochten." (Seebaß/Edelm.) - Der aus dem Lauenburgischen stammende Theologe und Orientalist August Pfeiffer (1640-1698) lehrte unter anderem als Professor in Leipzig und Wittenberg und war zuletzt Superintendent in Lübeck. Als Verfasser zahlr. theologischer Schriften hatte er z. B. einen nicht unwesentlichen Einfluß auf Joh. Sebastian Bach, in dessen privater Bibliothek sich seine Werke fanden. - 10 Bll. im ob. Rand mit Mäusefraß, Titel (in Rot und Schwarz) oben mit kl. Fehlstelle, vord. flieg. Vorsatz mit altem hs. Eintrag. Einbd. leicht fleckig, unt. Ecke d. VDeckels mit kl. Fehlstelle.
Seebaß/Edelmann 738. - Vgl. Goedeke III, 267, 28; Hayn/Got. VI, 164-65; Jantz 1980 (and. Ausgaben). - Nicht im VD 17 .
464
Augustus Pfeiffer
Antimelancholicus. 1688.
Estimate:
€ 400 / $ 472 Sold:
€ 324 / $ 382 (incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.