495
Friedrich Dedekind
Grobianus und Grobiana, 1572.
Estimate:
€ 1,000 / $ 1,180 Sold:
€ 1,104 / $ 1,302 (incl. surcharge)
Dedekind, Friedrich, Grobianus und Grobiana. Von unfletigen, groben, unhöflichen sitten, und Bäwrischen gebärden. Erstmals im Latein beschrieben, Jetzund aber auffs artlichst und lustigst in künstliche Reimen gestellt .. und von newem zugericht. Durch W. Hellbachium. Mit Titelholzschnitt von Virgil Solis (im Text dreimal wiederholt). Frankfurt, Egenolff Erben 1572. Spät. Pp. 8vo. 247 (recte 248) num. Bll.
Zweite Ausgabe in der Übersetzung von Wendelin Hellbach. Dedekinds deftige Satire auf die Unsitten seiner Zeit - namensgebend für den Grobianismus - erschien erstmals 1549 auf Latein und umfaßte zunächst zwei Bücher. "Schon 1554 erschien eine dritte - die endgültige - Ausgabe des gesamten Werks, das sich größter Beliebtheit erfreute und bis 1704 immer wieder nachgedruckt wurde. Bereits 1551 brachte Caspar Scheidt (1520-1565) .. die erste deutsche Übersetzung heraus. Diese Version in paarweise gereimten Versen ist doppelt so lang wie das Original .. 1567 wurde Wendelin Hellbachs Übersetzung, ebenfalls in paarweise gereimten Versen, gedruckt .. Dedekinds Grobianus ist eine deftige Satire. Das getreue Bild, das sie von den studentischen Bräuchen, die damals an den deutschen Universitäten gang und gäbe waren, zu zeichnen versucht, soll den Abscheu des Lesers erregen und ihn so zum Besseren ermahnen. Die Sprache mit ihren häufigen Anklängen an antike Autoren verrät die gediegene literarische Bildung Dedekinds." (Kindler) - Kopfsteg mit durchgeh. Wasserrand, sonst nur wenige Bll. wasserandig, 1 Bl. mit erg. Randläsur. Pp. etw. fleckig.
VD 16, D 403. - Index Aurel. 150.959. - Goedeke II, 456, 4. - Hayn/Got. IX, 121.
Famous satire which coined the word 'Grobian'. This is the second edition of the translation by W. Hellbach. With woodcut illustration on title by Virgil Solis (repeated three times in the text). Later cardboards. - Upper margin with trace of damp, else only few leaves with traces of damp; 1 leaf with mended marginal defect.
Zweite Ausgabe in der Übersetzung von Wendelin Hellbach. Dedekinds deftige Satire auf die Unsitten seiner Zeit - namensgebend für den Grobianismus - erschien erstmals 1549 auf Latein und umfaßte zunächst zwei Bücher. "Schon 1554 erschien eine dritte - die endgültige - Ausgabe des gesamten Werks, das sich größter Beliebtheit erfreute und bis 1704 immer wieder nachgedruckt wurde. Bereits 1551 brachte Caspar Scheidt (1520-1565) .. die erste deutsche Übersetzung heraus. Diese Version in paarweise gereimten Versen ist doppelt so lang wie das Original .. 1567 wurde Wendelin Hellbachs Übersetzung, ebenfalls in paarweise gereimten Versen, gedruckt .. Dedekinds Grobianus ist eine deftige Satire. Das getreue Bild, das sie von den studentischen Bräuchen, die damals an den deutschen Universitäten gang und gäbe waren, zu zeichnen versucht, soll den Abscheu des Lesers erregen und ihn so zum Besseren ermahnen. Die Sprache mit ihren häufigen Anklängen an antike Autoren verrät die gediegene literarische Bildung Dedekinds." (Kindler) - Kopfsteg mit durchgeh. Wasserrand, sonst nur wenige Bll. wasserandig, 1 Bl. mit erg. Randläsur. Pp. etw. fleckig.
VD 16, D 403. - Index Aurel. 150.959. - Goedeke II, 456, 4. - Hayn/Got. IX, 121.
Famous satire which coined the word 'Grobian'. This is the second edition of the translation by W. Hellbach. With woodcut illustration on title by Virgil Solis (repeated three times in the text). Later cardboards. - Upper margin with trace of damp, else only few leaves with traces of damp; 1 leaf with mended marginal defect.
495
Friedrich Dedekind
Grobianus und Grobiana, 1572.
Estimate:
€ 1,000 / $ 1,180 Sold:
€ 1,104 / $ 1,302 (incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.