Sale: 298 / Sideways of the German Avantgarde, Dec. 05. 2005 button next Lot 4

 
Walter Becker - Droschkenpferd


4
Walter Becker
Droschkenpferd, 1919.
Watercolour
Estimate:
€ 800 / $ 904
Sold:
€ 2,023 / $ 2,285

(incl. surcharge)

Droschkenpferd
Aquarell über Bleistift, 1919
Rechts unten mit dem stilisierten Monogramm und der Datierung. Verso betitelt. Auf chamoisfarbenem Bütten 42 x 30 cm ( 16,5 x 11,8 in), Blattgröße. [SuS]

PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.

Der 1893 in Essen geborene Walter Becker beginnt 1915 das erste Studium in Karlsruhe, wo er 1919-22 Entwürfe für die Karlsruher Majolika Manufaktur anfertigt. 1922 setzt er sein Studium an der Kunstakademie Dresden als Meisterschüler bei Karl Albiker fort. Später heiratet er die Tochter des Malers Leo von König und übersiedelt nach Südfrankreich. Dort entstehen freundschaftliche Beziehungen zu George Braque, George Grosz, Jules Pascin und Thomas Mann. 1937 werden Beckers Arbeiten aus allen Museen als entartet entfernt und teilweise vernichtet.
Im Katalog der großen Walter Becker Retrospektive zu seinem 100. Geburtstag 1993 schreibt Prof. Dr. Presler in seinem Aufsatz Walter Becker, der Musiker unter den Expressionisten: „Als Lothar-Günther Buchheim vor fast 40 Jahren auf der Rückseite eines späten Gemäldes von Erich Heckel das frühe Hauptwerk 'Der schlafende Pechstein' unter einer Schicht weißer Farbe wiederentdeckte wußten Kenner gleich, was geschehen war. Dieses Stück bemalter Leinwand zählte zu den wichtigsten und eindrucksvollsten Zeugnissen des frühen Brücke-Expressionismus. [...] Solche Ereignisse wiederholen sich nicht. Leider! Sie tragen das Siegel des Einmaligen. Geschähe es dennoch, das Werk Walter Beckers würde vielleicht als zentraler Beitrag zur Wirkungsgeschichte des deutschen Expressionismus gelesen. [...] Aber darauf kann niemand rechtens hoffen. Das Werk Walter Beckers, soweit es in den Jahren bis 1945 entstand, fiel, beleidigt und verstümmelt, durch Brand und Exil, durch Entartung und Verzweiflung, Ignoranz und Schlamperei, der Vernichtung zu. An Wiederentdeckung wagt niemand zu denken. So bleibt der Schmerz, darüber, daß die Arbeiten Walter Beckers aus den Jahren zwischen 1920 und 1945 fast gänzlich verlorengingen, zerstört, ausgelöscht und die Wut und Unwucht der Zeiten.“

Wir sind froh, hier einige Arbeiten aus Beckers Dresdner Zeit anbieten zu können, die wider Erwarten vor der Zerstörung gerettet werden konnten.




4
Walter Becker
Droschkenpferd, 1919.
Watercolour
Estimate:
€ 800 / $ 904
Sold:
€ 2,023 / $ 2,285

(incl. surcharge)

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy