Sale: 600 / Evening Sale, Dec. 05. 2025 in Munich
Lot 125001497
Lot 125001497
125001497
Edvard Munch
Frühlingstag auf Jeløya (Vårdag på Jeløya), 1915.
Oil on canvas
Estimate:
€ 700,000 - 900,000
$ 812,000 - 1,044,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Edvard Munch
1863 - 1944
Frühlingstag auf Jeløya (Vårdag på Jeløya). 1915.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. 65 x 80 cm (25,5 x 31,4 in).
• Edvard Munch gilt aufgrund seiner revolutionären Seelenmalerei neben Vincent van Gogh und Henri Matisse zu den Pionieren der europäischen Moderne.
• Die emotionale Kraft der Natur ist Munchs zentrales Thema: "Ich fühlte, dass ein unendlicher Schrei durch die Natur ging." (Edvard Munch zur Entstehung von "Der Schrei").
• "Frühlingstag auf Jeløya" (1915) – Magische Stimmungslandschaft: Munchs rauschhaftes Bekenntnis zum Leben.
• Internationale Ausstellungshistorie: zuletzt in "Edvard Munch. Beyond the Scream", Hangaram Art Museum, Seoul, 2024.
• Herausragende Provenienz: zuletzt Teil der renommierten Munch-Sammlung von Pal G. Gundersen.
PROVENIENZ: Sammlung Max Strasberg (1884-1949), Breslau/Oslo (1929 direkt vom Künstler erworben).
Richard Mannheim (1883-1964) und Charlotte Mannheim, geb. Strasberg (1887-1976), London (Schwager und Schwester des Vorgenannten).
Gallery Kaare Berntsen, Oslo.
Josephine Bay (1900-1962), New York (1961).
Robert M. Light, Boston.
Sammlung Alfons Beaumont Landa (1896-1991), Palm Beach (bis 1977, Parke-Bernet, New York).
Privatsammlung Stockholm (wohl 1977 vom Vorgenannten erworben).
Sammlung Bertil und Greta Albinsson, Ballingslöv und Hässleholm (bis 2013).
The Gundersen Collection, Oslo.
AUSSTELLUNG: Blomqvist Kunsthandel, Kristiania, 1915, Kat.-Nr. 26 (unter dem Titel "Vårbilde").
Munch og malervennene, Blaafarveværket, Modum, 2013, Kat.-Nr. 83 (m. Abb. S. 199).
Munch!, Thielska Galleriet, Stockholm, 9.2.-12.5.2013, o. Kat.
Fruktbar Jord. Edvard Munch, Galleri F 15, Moss, 18.6.-21.9.2016, S. 38f. (m. Farbabb., o. Nr.).
Scream & Respond, Shanghai Jiushi Art Museum, 25.9.2020-3.1.2021, o. Kat.
Edvard Munch. Beyond the Sream, Hangaram Art Museum, Seoul, 22.5.-19.9.2024, S. 161 u. 273, o. Nr.
LITERATUR: Gerd Woll, Edvard Munch Complete Paintings Catalogue Raisonné, Volume III, Oslo 2009, WVZ-Nr. 1139 (m. Abb. S. 1078).
Edvard Munch - Catalogue Raissonné, digitaler Werkkatalog, Nr. PE.M.00198 (https://www.munch.no/en/object/PE.M.00198).
-
Curt Glaser, Edvard Munch, Berlin 1922, S. 197 (Abb.).
Curt Glaser, Edvard Munch, in: Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers, 16.1924, H. 21, S. 1110-1119, hier Abb. S. 1117.
Sotheby's, London, 31.3.1965, Los 101 (m. Farbabb.).
Sotheby's, London, 26.4.1967, Los 69 (m. Farbabb.).
Parke-Bernet, New York, 11.5.1977, Los 51 (m. Farbabb.).
Frank Høifødt, Fruktbar jord. Munch i Moss 1913-1916. Utgivelse i forbindelse med utstilling på Galleri F 15, Jeløya, Moss 2016, S. 42f.
Guro Dyvesveen, Edvard Munch i Moss 1913-1916. Undervisningshefte for 7. trinn, Moss 2016, S. 68f.
Hans-Martin Frydenberg Flaatten, Edvard Munch i Moss. Kunst, krig og kapital på Jeløy 1913-1916, Moss 2014, S. 243.
ARCHIVALIEN:
Ausstellungsansicht Blomqvist Kunsthandel, Kristiania 1915.
Max Strasberg an Edvard Munch, Archiv des Munchmuseet Oslo, Briefe Nr. K 3367 (31.7.1928), K 3368 (13.9.1928), K 3370. (9.7.1929), K 3371 (10.8.1929).
"In meiner Kunst habe ich versucht, mir das Leben und seinen Sinn zu erklären."
Edvard Munch
"Munch poses a question that he would pursue until his death in 1944: To what extent can artists convey their innermost thoughts and feelings using lines, forms, and colors?"
Annemarie Iker, 2020, Museum of Modern Art, New York.
"I have always been drawn to artists whose work is powerful and direct. You feel this in the art of Pablo Picasso, of Egon Schiele, of Ernst Ludwig Kirchner. And you definitely feel this in the art of Edvard Munch."
Ronald S. Lauder, President, Neue Galerie, New York
1863 - 1944
Frühlingstag auf Jeløya (Vårdag på Jeløya). 1915.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. 65 x 80 cm (25,5 x 31,4 in).
• Edvard Munch gilt aufgrund seiner revolutionären Seelenmalerei neben Vincent van Gogh und Henri Matisse zu den Pionieren der europäischen Moderne.
• Die emotionale Kraft der Natur ist Munchs zentrales Thema: "Ich fühlte, dass ein unendlicher Schrei durch die Natur ging." (Edvard Munch zur Entstehung von "Der Schrei").
• "Frühlingstag auf Jeløya" (1915) – Magische Stimmungslandschaft: Munchs rauschhaftes Bekenntnis zum Leben.
• Internationale Ausstellungshistorie: zuletzt in "Edvard Munch. Beyond the Scream", Hangaram Art Museum, Seoul, 2024.
• Herausragende Provenienz: zuletzt Teil der renommierten Munch-Sammlung von Pal G. Gundersen.
PROVENIENZ: Sammlung Max Strasberg (1884-1949), Breslau/Oslo (1929 direkt vom Künstler erworben).
Richard Mannheim (1883-1964) und Charlotte Mannheim, geb. Strasberg (1887-1976), London (Schwager und Schwester des Vorgenannten).
Gallery Kaare Berntsen, Oslo.
Josephine Bay (1900-1962), New York (1961).
Robert M. Light, Boston.
Sammlung Alfons Beaumont Landa (1896-1991), Palm Beach (bis 1977, Parke-Bernet, New York).
Privatsammlung Stockholm (wohl 1977 vom Vorgenannten erworben).
Sammlung Bertil und Greta Albinsson, Ballingslöv und Hässleholm (bis 2013).
The Gundersen Collection, Oslo.
AUSSTELLUNG: Blomqvist Kunsthandel, Kristiania, 1915, Kat.-Nr. 26 (unter dem Titel "Vårbilde").
Munch og malervennene, Blaafarveværket, Modum, 2013, Kat.-Nr. 83 (m. Abb. S. 199).
Munch!, Thielska Galleriet, Stockholm, 9.2.-12.5.2013, o. Kat.
Fruktbar Jord. Edvard Munch, Galleri F 15, Moss, 18.6.-21.9.2016, S. 38f. (m. Farbabb., o. Nr.).
Scream & Respond, Shanghai Jiushi Art Museum, 25.9.2020-3.1.2021, o. Kat.
Edvard Munch. Beyond the Sream, Hangaram Art Museum, Seoul, 22.5.-19.9.2024, S. 161 u. 273, o. Nr.
LITERATUR: Gerd Woll, Edvard Munch Complete Paintings Catalogue Raisonné, Volume III, Oslo 2009, WVZ-Nr. 1139 (m. Abb. S. 1078).
Edvard Munch - Catalogue Raissonné, digitaler Werkkatalog, Nr. PE.M.00198 (https://www.munch.no/en/object/PE.M.00198).
-
Curt Glaser, Edvard Munch, Berlin 1922, S. 197 (Abb.).
Curt Glaser, Edvard Munch, in: Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers, 16.1924, H. 21, S. 1110-1119, hier Abb. S. 1117.
Sotheby's, London, 31.3.1965, Los 101 (m. Farbabb.).
Sotheby's, London, 26.4.1967, Los 69 (m. Farbabb.).
Parke-Bernet, New York, 11.5.1977, Los 51 (m. Farbabb.).
Frank Høifødt, Fruktbar jord. Munch i Moss 1913-1916. Utgivelse i forbindelse med utstilling på Galleri F 15, Jeløya, Moss 2016, S. 42f.
Guro Dyvesveen, Edvard Munch i Moss 1913-1916. Undervisningshefte for 7. trinn, Moss 2016, S. 68f.
Hans-Martin Frydenberg Flaatten, Edvard Munch i Moss. Kunst, krig og kapital på Jeløy 1913-1916, Moss 2014, S. 243.
ARCHIVALIEN:
Ausstellungsansicht Blomqvist Kunsthandel, Kristiania 1915.
Max Strasberg an Edvard Munch, Archiv des Munchmuseet Oslo, Briefe Nr. K 3367 (31.7.1928), K 3368 (13.9.1928), K 3370. (9.7.1929), K 3371 (10.8.1929).
"In meiner Kunst habe ich versucht, mir das Leben und seinen Sinn zu erklären."
Edvard Munch
"Munch poses a question that he would pursue until his death in 1944: To what extent can artists convey their innermost thoughts and feelings using lines, forms, and colors?"
Annemarie Iker, 2020, Museum of Modern Art, New York.
"I have always been drawn to artists whose work is powerful and direct. You feel this in the art of Pablo Picasso, of Egon Schiele, of Ernst Ludwig Kirchner. And you definitely feel this in the art of Edvard Munch."
Ronald S. Lauder, President, Neue Galerie, New York
Edvard Munch – Pionier der europäischen Moderne und Impulsgeber für ein ganzes Jahrhundert
Edvard Munch zählt neben Vincent van Gogh und Henri Matisse zu den Pionieren der europäischen Moderne. Ohne sie und ihren mutigen Erneuerungsdrang wäre der Expressionismus, allem voran die Malerei der "Brücke" und des "Blauen Reiter" nicht möglich gewesen. Sie sind die treibenden Kräfte, die bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der die späteren europäischen Kunstmetropolen Berlin und Paris noch von der klassischen Salon- und Historienmalerei dominiert sind, radikal Neues erproben. Die Malerei des jungen Norwegers Edvard Munch schlägt 1892 in Berlin ein wie ein Meteorit. Bereits nach wenigen Tagen wird seine auf Einladung des Vereins Berliner Künstler veranstaltete Ausstellung auf Betreiben Anton von Werners, des Direktors der Königlichen Hochschule der Bildenden Künste, begleitet von Protesten und Handgreiflichkeiten unter den Vereinsmitgliedern geschlossen. Aber der Skandal um Munchs vollkommen neuartige, als roh und unfertig empfundene Malerei hatte den konservativen Berliner Kunstbetrieb ein für alle Mal wachgerüttelt und den jungen Maler in Deutschland schlagartig berühmt gemacht. Munch löste in Berlin eine Art Urknall aus, der die wenige Jahre später vollzogene Gründung der Berliner Secession unter der Leitung Max Liebermanns und das schon kurz darauf einsetzende Aufkommen des Expressionismus erst ermöglicht hat. Munchs Unangepasstheit, seine unfassbar emotionsgeladene und alle akademischen Traditionen hinter sich lassende Malerei sollte fortan zu einer der wichtigsten Kräfte für die europäische Avantgarde werden. Seine mutige Malerei war in unterschiedlicher Hinsicht immer wieder inspirierend für die junge Künstlergeneration der Berliner "Brücke"-Expressionisten, für Emil Nolde, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und – was den Ausdruck psychischer Extreme angeht – auch für Ernst Ludwig Kirchner. Darüber hinaus aber lieferte Munchs epochale Malerei auch für zahlreiche Künstler der zweiten Jahrhunderthälfte bis hin zur zeitgenössischen Kunst aufgrund ihrer maximal befreiten Malweise, ihres hoch emotionalen Ausdrucks und ihrer ikonischen Motive entscheidende Impulse. Man könnte an dieser Stelle viele Namen nennen, die weit über das 20. Jahrhundert hinausreichen, vor allem aber Andy Warhol, Peter Doig, Georg Baselitz, Marlene Dumas, Jasper Jones und Tracey Emin.
Leben, Liebe, Angst und Tod – Munch als Meister der nordischen Seelenlandschaft
Es ist das emotional aufgeladene Naturempfinden des Menschen, das Munch selbst, nach impressionistischen Anfängen, als sein persönliches künstlerisches Erweckungserlebnis beschreibt und das für seine insgesamt vier, heute als ikonisch geltenden Gemäldeversionen von "Der Schrei" verantwortlich ist: "Ich ging die Straße hinunter mit zwei Freunden – als die Sonne unterging – der Himmel sich plötzlich blutrot färbte […] über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt lagen Blut und Feuerzungen – [...] und ich, stand da zitternd vor Angst – und ich fühlte, daß ein unendlicher Schrei durch die Natur ging." Munch ist es durch die verzerrte, aber symbiotische Verbindung von Natur und Mensch erstmals gelungen, das existenzielle Gefühl der Angst auf die Leinwand zu bannen. Munch, dessen Kindheit bereits aufgrund des frühen Todes seiner Mutter und seiner geliebten Schwester Sophie durch qualvolle Erfahrungen geprägt war und der später auch einige unglückliche Liebesbeziehungen künstlerisch zu verarbeiten hatte, ist fortan der Maler existenzieller Gefühlswelten zwischen Leben, Liebe, Angst und Tod. Dies sind die abstrakten, aber menschheitsbeherrschenden Themenwelten, die Munch auch in den Gemälden seines berühmten "Lebensfrieses" zusammenfasst und lebenslang weiterentwickelt. Erstmals wird der "Lebensfries" auf der fünften Ausstellung der Berliner Secession 1902 in einem eigenen Saal der Öffentlichkeit präsentiert. Zu den berühmtesten Gemälden dieser Werkgruppe zählt "Der Tanz des Lebens" (1899/1900, Norwegische Nationalgalerie, Oslo), von welchem Munch 1925 nochmals eine zweite Version malt (Munch Museet, Oslo). In einer norwegischen Fjordlandschaft zeigt Munch hier tanzende, das Leben, die Liebe und den Tod symbolisierende Figuren vor einer schwermütig hinter dem Meer versinkenden Sonne. Aber Munch, der Zeit seines Lebens psychisch und physisch stark angeschlagen ist, malt auch immer wieder menschenleere Stimmungslandschaften, die uns aufgrund der melancholisch-nervösen Veranlagung des hoch empfindsamen Malers stets als intime und bis heute fesselnde Seelenlandschaften des Künstlers gegenübertreten.
"Frühlingstag auf Jeløya" ist nicht nur ein herausragendes Beispiel dieser spontan und geradezu rauschhaft niedergeschriebenen Seelenmalerei, sondern darüber hinaus ebenso für Munchs unangefochtene koloristische und kompositionelle Meisterschaft, mit der er die Weite und das gläserne Licht der nordischen Landschaft in Form eines locker und frei gesetzten Liniengefüges eingefangen hat. Virtuos und mutig hat Munch ein buntes Gefüge aus Pinselhieben auf der Leinwand ausgebreitet, in Nahsicht erscheint es fast abstrakt, verbindet sich aber mit entsprechendem Abstand im Auge des Betrachtenden auf geradezu wundersame Weise zu einer strahlenden nordischen Landschaft, die das intensive Gefühl von Weite, Licht und überbordender Lebenskraft in sich trägt.
"Frühlingstag auf Jeløya" (1915) – Munchs rauschhaftes Bekenntnis zum Leben
Ronald S. Lauder, einer der weltweit renommiertesten Moderne-Sammler und Präsident der Neuen Galerie, New York, hat diese besondere emotionale Kraft, die von Munchs grandiosen Schöpfungen ausgeht und welche sein Œuvre mit dem anderer Jahrhundertkünstler wie Pablo Picasso, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner teilt, besonders treffend mit den folgenden Worten beschrieben: "I have always been drawn to artists whose work is powerful and direct. You feel this in the art of Pablo Picasso, of Egon Schiele, of Ernst Ludwig Kirchner. And you definitely feel this in the art of Edvard Munch. […] His images relate to primal emotions shared by all human beings: loneliness, anxiety, jealousy. But they are rendered in such a way that we also feel the beauty of existence, the pleasures of color and form. Simply put, Munch is a master." (Ronald S. Lauder, Präsident Neue Galerie, New York, zit. nach: Vorwort, Ausst.-Kat. Munch and Expressionism, New York 2016, S. 7)
In "Frühlingstag auf Jeløya" ist es nicht das Gefühl der Angst oder Verzweiflung, sondern das Gefühl der Lebenskraft und Lebensfreude, das sich in den leuchtenden, frühlingshaften Farben und kraftvoll ausgreifenden Formen der Pflanzen und Bäume auf fesselnde Weise Bahn bricht. Munchs Malerei huldigt den ewigen Kräften des Lebens zwischen Werden und Vergehen, Leben und Tod: "Frühlingstag auf Jeløya" aber ist dem Leben gewidmet.
Im Jahr 1913, während Ernst Ludwig Kirchner in Berlin seine berühmten Straßenszenen malt und das hektische Gefühl der Großstadt auf der Leinwand verdichtet, mietet Edvard Munch, der 1909 von Berlin nach Norwegen zurückgekehrt war, Gut Grimsrød auf der Insel Jeløya als seinen künstlerischen Rückzugsort. Als der ältere und wesentlich bekanntere Künstler war Munch in seinen letzten Jahren in Deutschland den zahlreichen Avancen der "Brücke"-Künstler eher reserviert entgegengetreten, und schließlich war eine Teilnahme an der "Brücke"-Ausstellung 1908, zu der ihn Karl Schmidt-Rottluff eingeladen hatte, auch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich gewesen. Munch hatte aufgrund von jahrelangem Alkohol- und Medikamentenmissbrauch einen psychischen und physischen Zusammenbruch, litt unter starken Halluzinationen und Verfolgungswahn und wurde schließlich in die Kopenhagener Nervenklinik von Professor Daniel Jacobson eingewiesen. Dieser Klinikaufenthalt, der für Munch keineswegs der erste war, dauerte sieben Monate und dem Künstler wurde abschließend eine manisch-depressive Störung diagnostiziert. Wie Ernst Ludwig Kirchner war auch Munch hoch sensibel und litt aufgrund früher Kindheitstraumata an einer Angststörung, die ihn in eine jahrelange Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit trieb. So wie Kirchner schließlich ab 1918 in der Schweizer Bergwelt Kraft, Stabilität und Ruhe sucht, hat auch Munch ab 1913 auf der norwegischen Insel Jeløya im Oslofjord einen vorübergehenden Rückzugsort vor den ihn oftmals bedrängenden Anforderungen der Welt und des Künstlerdaseins gefunden. Munch hatte in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Ausstellungen in ganz Europa bespielt, war viel gereist und im Auftrag seiner Kunst, die vor allem in Deutschland unter anderem mit der prominenten Beteiligung an der wichtigen Sonderbundausstellung 1912 in Köln gefeiert wurde, kaum zur Ruhe gekommen. Das sollte sich in der Einsamkeit auf der Insel Jeløya ändern, denn Munch hatte nach seiner Entlassung aus dem Sanatorium nach und nach alle gesellschaftlichen Beziehungen und Verpflichtungen aufgegeben und stand fortan nur noch mit wenigen alten Freunden in Kontakt.
Obwohl Munch in der Zeit auf Jeløya auch mit Gemälden wie "Am Sterbebett" (1915, Kunstmuseum, Sammlung Rasmus Meyer, Bergen) wieder seinen zentralen, den frühen und traumatischen Tod seiner geliebten Schwester Sophie verarbeitenden Motivkomplex weiterführt, zeichnen sich die in der kurzen Zeit auf Jeløya entstandenen Landschaftsgemälde durch eine hoffnungsvolle Grundstimmung aus, auch wenn vereinzelt – vor allem in den winterlichen Schnee- und Fjordlandschaften – Munchs emotionaler Fokus wieder auf der melancholischen Schwere der irdischen Endlichkeit liegt. "Frühlingstag auf Jeløya" aber ist eines der selten Gemälde Munchs, das ein klares Bekenntnis zur Schönheit des Lebens darstellt, das den Kräften des Frühlings malerisch huldigt, das die Schönheit und Flüchtigkeit des Momentes feiert und damit doch zumindest indirekt – wie wäre es für Munch auch anders denkbar – das Bewusstsein für die Endlichkeit alles Schönen in sich trägt.
Es ist die für Munchs epochales Schaffen so zentrale Reflexion über die eigene Endlichkeit, die hier mitschwingt, das Bewusstsein für die Verwundbarkeit und Flüchtigkeit der eigenen Existenz in Anbetracht des ewigen Schauspiels der Natur. Ein Gedanke, wie er etwa auch der romantischen Malerei Caspar David Friedrichs inhärent ist, wenn er seinen "Mönch am Meer" (1808/10) oder seinen "Wanderer über dem Nebelmeer" (1818) mit einem überwältigenden Naturschauspiel konfrontiert. Anders als Friedrich aber nutzt Munch die Darstellung der Natur nicht nur als Bildlichkeit des ewig Erhabenen, sondern vielmehr als ein Spiegelbild seiner eigenen Seelenverfassung, als geradezu rauschhaft niedergeschriebenen Versuch, dem eigenen, inneren Empfinden künstlerisch Ausdruck zu verleihen.
"Frühlingstag auf Jeløya" ist ein besonderes Bild, auch weil es stilistisch ein klares Zeugnis gibt von dem intensiven Austausch zwischen Munch, dem Pionier der Moderne, und den von seiner revolutionären Malerei angetriebenen jungen "Brücke"-Expressionisten. Dieser Austausch bedeutete – wie man sieht – eine gegenseitige Bereicherung, denn auch Munch war gefesselt von der gewaltigen, klar umrissenen Formensprache der jungen Deutschen. In "Frühlingstag auf Jeløya" wirkt der scharfkantig ins Format gesetzte, V-förmig Richtung Meer verlaufende Weg wie ein Zitat der klaren, kantigen Formen der Expressionisten, das Munch gekonnt mit der von ihm perfektionierten nordischen Seelenlandschaft zu verschmelzen weiß. Munch soll, nachdem er bei dem Hamburger Sammler und Werkverzeichnisautor Gustav Schiefler Grafiken von Karl Schmidt-Rottluff gesehen hatte, laut dessen Tagebucheintrag gesagt haben: "Ich habe von diesen Arbeiten geträumt! Und mir ist klar geworden, dass ich darauf so reagiert habe, wie die Leute vor Jahren auf meine Werke." [JS]
Zur Provenienz
Die Geschichte von Edvard Munchs "Frühlingstag auf Jeløya" kann als Geschichte faszinierender Persönlichkeiten erzählt werden. Auf den Künstler selbst trifft das Adjektiv "faszinierend" fraglos zu. Früh schon wird der Maler zu einem Mythos. Und auch wenn Munch sein Schaffen regelmäßig auf wichtigen Ausstellungen zeigt – unser Gemälde etwa 1915 bei einer Schau seines Galeristen Blomqvist (Abb.) –, macht er es Sammlern nicht leicht, seine Bilder zu erwerben. Bereits Curt Glaser, einer der besten Kenner des Malers, berichtet in seinem lesenswerten Aufsatz "Besuch bei Munch" von dieser Haltung. Zwei Gebäude habe der Maler in seinem Garten errichten lassen, um dort seine Werke aufzubewahren, statt sie zu verkaufen. "Sehen Sie", so habe Munch es ihm erklärt, "es gibt Maler, die fremde Bilder sammeln [...]. Ich brauche ebenso meine eigenen Bilder. Ich muß sie um mich haben, wenn ich weiterarbeiten will." (Kunst und Künstler, 25.1927, Heft 6, bes. S. 205f., hier S. 205.)
Und so fürchtet Munch bisweilen nichts mehr, als dass ihm ein Bild tatsächlich abgekauft werden könnte. Mit astronomisch überhöhten Preisen versucht er, das Unvermeidliche zu verhindern.
"Bewerbung" eines Sammlers
Rund fünf Jahre zieht es sich auch hin, bis Munch schließlich bereit ist, sich von "Frühlingstag auf Jeløya" zu trennen. Davon zeugen Briefe an den Künstler, die heute im Munchmuseet in Oslo erhalten sind. Der Absender ist Max Strasberg, ein Breslauer Handelsreisender und Inhaber eines Geschäfts für Malmittel. Bereits sein Vater Israel ist als Kunstsammler bekannt ("Maecenas", 1930). Es überrascht daher nicht, dass auch Max Strasberg, der offenbar beruflich häufig im Norden unterwegs ist und fließend Norwegisch spricht, sein Glück versucht: Er möchte ein Gemälde des großen Edvard Munch erwerben.
Bereits 1924 bittet Strasberg Munch, ein kleines Gemälde von ihm kaufen zu dürfen. Er versuche das bereits lange, aber in Deutschland seien die Bilder einfach zu teuer (Brief K 3366). Im Sommer 1928 dann der nächste Vorstoß: "Ich erlaube mir, Ihnen zu schreiben & Sie höflichst zu fragen, ob Sie mir vielleicht für 2000 Kronen ein Ölgemälde malen wollen. – ich sah vor einiger Zeit ein solches bei Blomqvist [...] das mir sehr gut gefiel und solch eine Landschaft [...] möchte ich gerne besitzen, und mir in meine Heimat nach Breslau mitnehmen. Ich versichere Ihnen hiermit ehrenwörtlich, daß ich nicht etwa auf Speculation ausgehe, sondern ich bin ein bescheidener Samler, & habe schon einige Ihrer Lithos & Holzschnitte. Ich bitte Sie, mir solche eine Landschaft zu malen [...]". (Brief K 3367)
Zwar sind uns die Briefe, in denen Munch Strasberg antwortet, nicht erhalten geblieben. Aber über den weiteren Verlauf dieses eigentümlichen "Bewerbungsverfahrens" geben bereits Strasbergs eigene Schreiben hinreichend Auskunft: Es kommt zu einem persönlichen Kennenlernen. Im September 1928 bedankt sich Strasberg für das Treffen, bei dem Munch ihm seine großen, eingelagerten Gemäldebestände zeigte. Offenbar besteht wechselseitige Sympathie, und so einigt man sich darauf, dass Strasberg tatsächlich ein Werk erhalten darf. Welches genau, das wählt aber natürlich allein der Künstler. Und das auch noch nicht sofort – Strasberg muss weiterhin bitten: "Ich bitte Sie nochmals um Entschuldigung, dass ich Ihnen nur 2500 Kronen zahlen kann [...]; ich bin selbstverständlich mit einem kleinen Bilde einverstanden, und verspreche Ihnen nochmals, dass der Preis von mir niemals an irgend eine andere Person genannt werden wird [...] P.S. viele Grüße an ihre beiden hübschen Hunde". (Brief K 3368)
... niemals aufgeben
Doch auch der charmante Gruß an Munchs Haustiere hilft dem Breslauer Sammler zunächst nicht. Am 18. Dezember desselben Jahres hat Strasberg noch immer kein Gemälde in Aussicht (Brief K 3369). 1929 hat er jedoch endlich Erfolg. Eine Postkarte von Jeløya aus dem Juli dieses Jahres ist die erste Spur unseres Werkes. Auf Norwegisch schreibt Strasberg an Munch: "Erlauben Sie mir, Ihnen meine besten Grüße von Jeløen zu senden. Wie Sie sich erinnern werden, hatte ich das große Glück, vor einiger Zeit eines Ihrer Gemälde von dort zu erwerben." (Brief K 3370)
Konkreteres schreibt Max Strasberg einige Wochen später. Er habe das Gemälde nun in Breslau neu rahmen lassen, und auch dem Direktor des dortigen Kunstmuseums wurde es bereits gezeigt, was eine begeisterte Reaktion hervorrief. "Ich glaube, das Museum hier in Breslau möchte das Gemälde für vier bis sechs Wochen von mir ausleihen, und ich möchte die Bitte nicht ablehnen, denn so bekommen auch viele weniger wohlhabende Menschen die Gelegenheit, etwas Schönes zu sehen." (Brief KK 3371)
Strasberg hat es also geschafft. Nach fünf Jahren hartnäckiger Bitten ist er endlich Eigentümer eines Munch-Gemäldes geworden: "Frühlingstag auf Jeløya".
Das weitere Schicksal von Max Strasberg bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Als Jude wird er vom NS-Regime verfolgt, und offenbar bemüht er sich in diesen schweren Jahren, möglichst wenige Spuren zu hinterlassen. Er stirbt 1949 ohne direkte Nachkommen in seiner Wahlheimat Oslo. "Frühlingstag auf Jeløya" gelangt zu seiner Schwester Charlotte und deren Ehemann Richard Mannheim im Londoner Exil.
"Who ist Who" des "Frühlingstags"
Die weiteren bekannten Eigentümer von "Frühlingstag auf Jeløya" lesen sich wie ein "Who is Who" des 20. Jahrhunderts: Die legendäre US-amerikanische Finanzexpertin und Unternehmerin Josephine Bay (1900–1961) gehört dazu (ihr Ehemann Charles Ulrich Bay war von 1946 bis 1953 als Botschafter in Oslo tätig). Auch Alfons Beaumont Landa aus Palm Beach, Jurist und Geschäftsmann, war eine gesellschaftliche Größe seiner Zeit – über die Geburtstagsfeier seines sechsjährigen Sohnes berichtet 1967 sogar die New York Times. Nicht zuletzt ist natürlich aber Pål G. Gundersen zu nennen, der über viele Jahrzehnte eine beeindruckende Sammlung norwegischer Kunst aufbaut und als großer Kenner Munchs gilt. Aus dieser bemerkenswerten Kollektion wird "Frühlingstag auf Jeløya" heute angeboten. Nun erhält ein neuer Sammler, eine neue Sammlerin die Möglichkeit, die illustre Reihe der historischen Eigentümer fortzusetzen. [AT]
Edvard Munch zählt neben Vincent van Gogh und Henri Matisse zu den Pionieren der europäischen Moderne. Ohne sie und ihren mutigen Erneuerungsdrang wäre der Expressionismus, allem voran die Malerei der "Brücke" und des "Blauen Reiter" nicht möglich gewesen. Sie sind die treibenden Kräfte, die bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der die späteren europäischen Kunstmetropolen Berlin und Paris noch von der klassischen Salon- und Historienmalerei dominiert sind, radikal Neues erproben. Die Malerei des jungen Norwegers Edvard Munch schlägt 1892 in Berlin ein wie ein Meteorit. Bereits nach wenigen Tagen wird seine auf Einladung des Vereins Berliner Künstler veranstaltete Ausstellung auf Betreiben Anton von Werners, des Direktors der Königlichen Hochschule der Bildenden Künste, begleitet von Protesten und Handgreiflichkeiten unter den Vereinsmitgliedern geschlossen. Aber der Skandal um Munchs vollkommen neuartige, als roh und unfertig empfundene Malerei hatte den konservativen Berliner Kunstbetrieb ein für alle Mal wachgerüttelt und den jungen Maler in Deutschland schlagartig berühmt gemacht. Munch löste in Berlin eine Art Urknall aus, der die wenige Jahre später vollzogene Gründung der Berliner Secession unter der Leitung Max Liebermanns und das schon kurz darauf einsetzende Aufkommen des Expressionismus erst ermöglicht hat. Munchs Unangepasstheit, seine unfassbar emotionsgeladene und alle akademischen Traditionen hinter sich lassende Malerei sollte fortan zu einer der wichtigsten Kräfte für die europäische Avantgarde werden. Seine mutige Malerei war in unterschiedlicher Hinsicht immer wieder inspirierend für die junge Künstlergeneration der Berliner "Brücke"-Expressionisten, für Emil Nolde, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und – was den Ausdruck psychischer Extreme angeht – auch für Ernst Ludwig Kirchner. Darüber hinaus aber lieferte Munchs epochale Malerei auch für zahlreiche Künstler der zweiten Jahrhunderthälfte bis hin zur zeitgenössischen Kunst aufgrund ihrer maximal befreiten Malweise, ihres hoch emotionalen Ausdrucks und ihrer ikonischen Motive entscheidende Impulse. Man könnte an dieser Stelle viele Namen nennen, die weit über das 20. Jahrhundert hinausreichen, vor allem aber Andy Warhol, Peter Doig, Georg Baselitz, Marlene Dumas, Jasper Jones und Tracey Emin.
Leben, Liebe, Angst und Tod – Munch als Meister der nordischen Seelenlandschaft
Es ist das emotional aufgeladene Naturempfinden des Menschen, das Munch selbst, nach impressionistischen Anfängen, als sein persönliches künstlerisches Erweckungserlebnis beschreibt und das für seine insgesamt vier, heute als ikonisch geltenden Gemäldeversionen von "Der Schrei" verantwortlich ist: "Ich ging die Straße hinunter mit zwei Freunden – als die Sonne unterging – der Himmel sich plötzlich blutrot färbte […] über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt lagen Blut und Feuerzungen – [...] und ich, stand da zitternd vor Angst – und ich fühlte, daß ein unendlicher Schrei durch die Natur ging." Munch ist es durch die verzerrte, aber symbiotische Verbindung von Natur und Mensch erstmals gelungen, das existenzielle Gefühl der Angst auf die Leinwand zu bannen. Munch, dessen Kindheit bereits aufgrund des frühen Todes seiner Mutter und seiner geliebten Schwester Sophie durch qualvolle Erfahrungen geprägt war und der später auch einige unglückliche Liebesbeziehungen künstlerisch zu verarbeiten hatte, ist fortan der Maler existenzieller Gefühlswelten zwischen Leben, Liebe, Angst und Tod. Dies sind die abstrakten, aber menschheitsbeherrschenden Themenwelten, die Munch auch in den Gemälden seines berühmten "Lebensfrieses" zusammenfasst und lebenslang weiterentwickelt. Erstmals wird der "Lebensfries" auf der fünften Ausstellung der Berliner Secession 1902 in einem eigenen Saal der Öffentlichkeit präsentiert. Zu den berühmtesten Gemälden dieser Werkgruppe zählt "Der Tanz des Lebens" (1899/1900, Norwegische Nationalgalerie, Oslo), von welchem Munch 1925 nochmals eine zweite Version malt (Munch Museet, Oslo). In einer norwegischen Fjordlandschaft zeigt Munch hier tanzende, das Leben, die Liebe und den Tod symbolisierende Figuren vor einer schwermütig hinter dem Meer versinkenden Sonne. Aber Munch, der Zeit seines Lebens psychisch und physisch stark angeschlagen ist, malt auch immer wieder menschenleere Stimmungslandschaften, die uns aufgrund der melancholisch-nervösen Veranlagung des hoch empfindsamen Malers stets als intime und bis heute fesselnde Seelenlandschaften des Künstlers gegenübertreten.
"Frühlingstag auf Jeløya" ist nicht nur ein herausragendes Beispiel dieser spontan und geradezu rauschhaft niedergeschriebenen Seelenmalerei, sondern darüber hinaus ebenso für Munchs unangefochtene koloristische und kompositionelle Meisterschaft, mit der er die Weite und das gläserne Licht der nordischen Landschaft in Form eines locker und frei gesetzten Liniengefüges eingefangen hat. Virtuos und mutig hat Munch ein buntes Gefüge aus Pinselhieben auf der Leinwand ausgebreitet, in Nahsicht erscheint es fast abstrakt, verbindet sich aber mit entsprechendem Abstand im Auge des Betrachtenden auf geradezu wundersame Weise zu einer strahlenden nordischen Landschaft, die das intensive Gefühl von Weite, Licht und überbordender Lebenskraft in sich trägt.
"Frühlingstag auf Jeløya" (1915) – Munchs rauschhaftes Bekenntnis zum Leben
Ronald S. Lauder, einer der weltweit renommiertesten Moderne-Sammler und Präsident der Neuen Galerie, New York, hat diese besondere emotionale Kraft, die von Munchs grandiosen Schöpfungen ausgeht und welche sein Œuvre mit dem anderer Jahrhundertkünstler wie Pablo Picasso, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner teilt, besonders treffend mit den folgenden Worten beschrieben: "I have always been drawn to artists whose work is powerful and direct. You feel this in the art of Pablo Picasso, of Egon Schiele, of Ernst Ludwig Kirchner. And you definitely feel this in the art of Edvard Munch. […] His images relate to primal emotions shared by all human beings: loneliness, anxiety, jealousy. But they are rendered in such a way that we also feel the beauty of existence, the pleasures of color and form. Simply put, Munch is a master." (Ronald S. Lauder, Präsident Neue Galerie, New York, zit. nach: Vorwort, Ausst.-Kat. Munch and Expressionism, New York 2016, S. 7)
In "Frühlingstag auf Jeløya" ist es nicht das Gefühl der Angst oder Verzweiflung, sondern das Gefühl der Lebenskraft und Lebensfreude, das sich in den leuchtenden, frühlingshaften Farben und kraftvoll ausgreifenden Formen der Pflanzen und Bäume auf fesselnde Weise Bahn bricht. Munchs Malerei huldigt den ewigen Kräften des Lebens zwischen Werden und Vergehen, Leben und Tod: "Frühlingstag auf Jeløya" aber ist dem Leben gewidmet.
Im Jahr 1913, während Ernst Ludwig Kirchner in Berlin seine berühmten Straßenszenen malt und das hektische Gefühl der Großstadt auf der Leinwand verdichtet, mietet Edvard Munch, der 1909 von Berlin nach Norwegen zurückgekehrt war, Gut Grimsrød auf der Insel Jeløya als seinen künstlerischen Rückzugsort. Als der ältere und wesentlich bekanntere Künstler war Munch in seinen letzten Jahren in Deutschland den zahlreichen Avancen der "Brücke"-Künstler eher reserviert entgegengetreten, und schließlich war eine Teilnahme an der "Brücke"-Ausstellung 1908, zu der ihn Karl Schmidt-Rottluff eingeladen hatte, auch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich gewesen. Munch hatte aufgrund von jahrelangem Alkohol- und Medikamentenmissbrauch einen psychischen und physischen Zusammenbruch, litt unter starken Halluzinationen und Verfolgungswahn und wurde schließlich in die Kopenhagener Nervenklinik von Professor Daniel Jacobson eingewiesen. Dieser Klinikaufenthalt, der für Munch keineswegs der erste war, dauerte sieben Monate und dem Künstler wurde abschließend eine manisch-depressive Störung diagnostiziert. Wie Ernst Ludwig Kirchner war auch Munch hoch sensibel und litt aufgrund früher Kindheitstraumata an einer Angststörung, die ihn in eine jahrelange Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit trieb. So wie Kirchner schließlich ab 1918 in der Schweizer Bergwelt Kraft, Stabilität und Ruhe sucht, hat auch Munch ab 1913 auf der norwegischen Insel Jeløya im Oslofjord einen vorübergehenden Rückzugsort vor den ihn oftmals bedrängenden Anforderungen der Welt und des Künstlerdaseins gefunden. Munch hatte in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Ausstellungen in ganz Europa bespielt, war viel gereist und im Auftrag seiner Kunst, die vor allem in Deutschland unter anderem mit der prominenten Beteiligung an der wichtigen Sonderbundausstellung 1912 in Köln gefeiert wurde, kaum zur Ruhe gekommen. Das sollte sich in der Einsamkeit auf der Insel Jeløya ändern, denn Munch hatte nach seiner Entlassung aus dem Sanatorium nach und nach alle gesellschaftlichen Beziehungen und Verpflichtungen aufgegeben und stand fortan nur noch mit wenigen alten Freunden in Kontakt.
Obwohl Munch in der Zeit auf Jeløya auch mit Gemälden wie "Am Sterbebett" (1915, Kunstmuseum, Sammlung Rasmus Meyer, Bergen) wieder seinen zentralen, den frühen und traumatischen Tod seiner geliebten Schwester Sophie verarbeitenden Motivkomplex weiterführt, zeichnen sich die in der kurzen Zeit auf Jeløya entstandenen Landschaftsgemälde durch eine hoffnungsvolle Grundstimmung aus, auch wenn vereinzelt – vor allem in den winterlichen Schnee- und Fjordlandschaften – Munchs emotionaler Fokus wieder auf der melancholischen Schwere der irdischen Endlichkeit liegt. "Frühlingstag auf Jeløya" aber ist eines der selten Gemälde Munchs, das ein klares Bekenntnis zur Schönheit des Lebens darstellt, das den Kräften des Frühlings malerisch huldigt, das die Schönheit und Flüchtigkeit des Momentes feiert und damit doch zumindest indirekt – wie wäre es für Munch auch anders denkbar – das Bewusstsein für die Endlichkeit alles Schönen in sich trägt.
Es ist die für Munchs epochales Schaffen so zentrale Reflexion über die eigene Endlichkeit, die hier mitschwingt, das Bewusstsein für die Verwundbarkeit und Flüchtigkeit der eigenen Existenz in Anbetracht des ewigen Schauspiels der Natur. Ein Gedanke, wie er etwa auch der romantischen Malerei Caspar David Friedrichs inhärent ist, wenn er seinen "Mönch am Meer" (1808/10) oder seinen "Wanderer über dem Nebelmeer" (1818) mit einem überwältigenden Naturschauspiel konfrontiert. Anders als Friedrich aber nutzt Munch die Darstellung der Natur nicht nur als Bildlichkeit des ewig Erhabenen, sondern vielmehr als ein Spiegelbild seiner eigenen Seelenverfassung, als geradezu rauschhaft niedergeschriebenen Versuch, dem eigenen, inneren Empfinden künstlerisch Ausdruck zu verleihen.
"Frühlingstag auf Jeløya" ist ein besonderes Bild, auch weil es stilistisch ein klares Zeugnis gibt von dem intensiven Austausch zwischen Munch, dem Pionier der Moderne, und den von seiner revolutionären Malerei angetriebenen jungen "Brücke"-Expressionisten. Dieser Austausch bedeutete – wie man sieht – eine gegenseitige Bereicherung, denn auch Munch war gefesselt von der gewaltigen, klar umrissenen Formensprache der jungen Deutschen. In "Frühlingstag auf Jeløya" wirkt der scharfkantig ins Format gesetzte, V-förmig Richtung Meer verlaufende Weg wie ein Zitat der klaren, kantigen Formen der Expressionisten, das Munch gekonnt mit der von ihm perfektionierten nordischen Seelenlandschaft zu verschmelzen weiß. Munch soll, nachdem er bei dem Hamburger Sammler und Werkverzeichnisautor Gustav Schiefler Grafiken von Karl Schmidt-Rottluff gesehen hatte, laut dessen Tagebucheintrag gesagt haben: "Ich habe von diesen Arbeiten geträumt! Und mir ist klar geworden, dass ich darauf so reagiert habe, wie die Leute vor Jahren auf meine Werke." [JS]
Zur Provenienz
Die Geschichte von Edvard Munchs "Frühlingstag auf Jeløya" kann als Geschichte faszinierender Persönlichkeiten erzählt werden. Auf den Künstler selbst trifft das Adjektiv "faszinierend" fraglos zu. Früh schon wird der Maler zu einem Mythos. Und auch wenn Munch sein Schaffen regelmäßig auf wichtigen Ausstellungen zeigt – unser Gemälde etwa 1915 bei einer Schau seines Galeristen Blomqvist (Abb.) –, macht er es Sammlern nicht leicht, seine Bilder zu erwerben. Bereits Curt Glaser, einer der besten Kenner des Malers, berichtet in seinem lesenswerten Aufsatz "Besuch bei Munch" von dieser Haltung. Zwei Gebäude habe der Maler in seinem Garten errichten lassen, um dort seine Werke aufzubewahren, statt sie zu verkaufen. "Sehen Sie", so habe Munch es ihm erklärt, "es gibt Maler, die fremde Bilder sammeln [...]. Ich brauche ebenso meine eigenen Bilder. Ich muß sie um mich haben, wenn ich weiterarbeiten will." (Kunst und Künstler, 25.1927, Heft 6, bes. S. 205f., hier S. 205.)
Und so fürchtet Munch bisweilen nichts mehr, als dass ihm ein Bild tatsächlich abgekauft werden könnte. Mit astronomisch überhöhten Preisen versucht er, das Unvermeidliche zu verhindern.
"Bewerbung" eines Sammlers
Rund fünf Jahre zieht es sich auch hin, bis Munch schließlich bereit ist, sich von "Frühlingstag auf Jeløya" zu trennen. Davon zeugen Briefe an den Künstler, die heute im Munchmuseet in Oslo erhalten sind. Der Absender ist Max Strasberg, ein Breslauer Handelsreisender und Inhaber eines Geschäfts für Malmittel. Bereits sein Vater Israel ist als Kunstsammler bekannt ("Maecenas", 1930). Es überrascht daher nicht, dass auch Max Strasberg, der offenbar beruflich häufig im Norden unterwegs ist und fließend Norwegisch spricht, sein Glück versucht: Er möchte ein Gemälde des großen Edvard Munch erwerben.
Bereits 1924 bittet Strasberg Munch, ein kleines Gemälde von ihm kaufen zu dürfen. Er versuche das bereits lange, aber in Deutschland seien die Bilder einfach zu teuer (Brief K 3366). Im Sommer 1928 dann der nächste Vorstoß: "Ich erlaube mir, Ihnen zu schreiben & Sie höflichst zu fragen, ob Sie mir vielleicht für 2000 Kronen ein Ölgemälde malen wollen. – ich sah vor einiger Zeit ein solches bei Blomqvist [...] das mir sehr gut gefiel und solch eine Landschaft [...] möchte ich gerne besitzen, und mir in meine Heimat nach Breslau mitnehmen. Ich versichere Ihnen hiermit ehrenwörtlich, daß ich nicht etwa auf Speculation ausgehe, sondern ich bin ein bescheidener Samler, & habe schon einige Ihrer Lithos & Holzschnitte. Ich bitte Sie, mir solche eine Landschaft zu malen [...]". (Brief K 3367)
Zwar sind uns die Briefe, in denen Munch Strasberg antwortet, nicht erhalten geblieben. Aber über den weiteren Verlauf dieses eigentümlichen "Bewerbungsverfahrens" geben bereits Strasbergs eigene Schreiben hinreichend Auskunft: Es kommt zu einem persönlichen Kennenlernen. Im September 1928 bedankt sich Strasberg für das Treffen, bei dem Munch ihm seine großen, eingelagerten Gemäldebestände zeigte. Offenbar besteht wechselseitige Sympathie, und so einigt man sich darauf, dass Strasberg tatsächlich ein Werk erhalten darf. Welches genau, das wählt aber natürlich allein der Künstler. Und das auch noch nicht sofort – Strasberg muss weiterhin bitten: "Ich bitte Sie nochmals um Entschuldigung, dass ich Ihnen nur 2500 Kronen zahlen kann [...]; ich bin selbstverständlich mit einem kleinen Bilde einverstanden, und verspreche Ihnen nochmals, dass der Preis von mir niemals an irgend eine andere Person genannt werden wird [...] P.S. viele Grüße an ihre beiden hübschen Hunde". (Brief K 3368)
... niemals aufgeben
Doch auch der charmante Gruß an Munchs Haustiere hilft dem Breslauer Sammler zunächst nicht. Am 18. Dezember desselben Jahres hat Strasberg noch immer kein Gemälde in Aussicht (Brief K 3369). 1929 hat er jedoch endlich Erfolg. Eine Postkarte von Jeløya aus dem Juli dieses Jahres ist die erste Spur unseres Werkes. Auf Norwegisch schreibt Strasberg an Munch: "Erlauben Sie mir, Ihnen meine besten Grüße von Jeløen zu senden. Wie Sie sich erinnern werden, hatte ich das große Glück, vor einiger Zeit eines Ihrer Gemälde von dort zu erwerben." (Brief K 3370)
Konkreteres schreibt Max Strasberg einige Wochen später. Er habe das Gemälde nun in Breslau neu rahmen lassen, und auch dem Direktor des dortigen Kunstmuseums wurde es bereits gezeigt, was eine begeisterte Reaktion hervorrief. "Ich glaube, das Museum hier in Breslau möchte das Gemälde für vier bis sechs Wochen von mir ausleihen, und ich möchte die Bitte nicht ablehnen, denn so bekommen auch viele weniger wohlhabende Menschen die Gelegenheit, etwas Schönes zu sehen." (Brief KK 3371)
Strasberg hat es also geschafft. Nach fünf Jahren hartnäckiger Bitten ist er endlich Eigentümer eines Munch-Gemäldes geworden: "Frühlingstag auf Jeløya".
Das weitere Schicksal von Max Strasberg bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Als Jude wird er vom NS-Regime verfolgt, und offenbar bemüht er sich in diesen schweren Jahren, möglichst wenige Spuren zu hinterlassen. Er stirbt 1949 ohne direkte Nachkommen in seiner Wahlheimat Oslo. "Frühlingstag auf Jeløya" gelangt zu seiner Schwester Charlotte und deren Ehemann Richard Mannheim im Londoner Exil.
"Who ist Who" des "Frühlingstags"
Die weiteren bekannten Eigentümer von "Frühlingstag auf Jeløya" lesen sich wie ein "Who is Who" des 20. Jahrhunderts: Die legendäre US-amerikanische Finanzexpertin und Unternehmerin Josephine Bay (1900–1961) gehört dazu (ihr Ehemann Charles Ulrich Bay war von 1946 bis 1953 als Botschafter in Oslo tätig). Auch Alfons Beaumont Landa aus Palm Beach, Jurist und Geschäftsmann, war eine gesellschaftliche Größe seiner Zeit – über die Geburtstagsfeier seines sechsjährigen Sohnes berichtet 1967 sogar die New York Times. Nicht zuletzt ist natürlich aber Pål G. Gundersen zu nennen, der über viele Jahrzehnte eine beeindruckende Sammlung norwegischer Kunst aufbaut und als großer Kenner Munchs gilt. Aus dieser bemerkenswerten Kollektion wird "Frühlingstag auf Jeløya" heute angeboten. Nun erhält ein neuer Sammler, eine neue Sammlerin die Möglichkeit, die illustre Reihe der historischen Eigentümer fortzusetzen. [AT]
125001497
Edvard Munch
Frühlingstag auf Jeløya (Vårdag på Jeløya), 1915.
Oil on canvas
Estimate:
€ 700,000 - 900,000
$ 812,000 - 1,044,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.



