Sale: 556 / Rare Books, May 27. 2024 in Hamburg Lot 2

 

2
Manuskripte
Brevier, 1450-1475.
Estimate:
€ 10,000 / $ 10,500
Sold:
€ 18,750 / $ 19,687

(incl. surcharge)
Manuskript von der Insel San Nicola

Breviarium
Breviarium zum Gebrauch von Rom. Lateinische Handschrift auf Pergament. Italien (Rom?), 1450-1475.

Brevier für die Augustiner-Chorherren von Santa Maria a Mare auf der italienischen Insel San Nicola
• Sehr schöne und professionell ausgeführte Handschrift mit Bordürenschmuck und Goldgrund-Initialen
• Vollständiges Manuskript auf feinem Pergament


Angefertigt für den Gebrauch der Augustiner-Chorherren von Santa Maria a Mare auf der Insel San Nicola, einem Teil des Tremiti-Archipels im adriatischen Meer. Die Widmung "ecclie. s. me tremitane" erscheint in roter Schrift im Kalender (7. Februar), ebenso wie die Feste des Heiligen Augustinus und seiner Mutter, der Heiligen Monika (4. Mai). Der Stil der Schmuckinitialen auf Goldgrund und die Akanthusbordüren weisen möglicherweise auf Rom oder Neapel als Herstellungsort hin.
Im frühen 11. Jahrhundert siedelten sich Benediktinermönche ursprünglich auf San Domino an und verlagerten ihr Kloster später nach San Nicola, wo sie vor allem durch Schenkungen beträchtlichen Wohlstand erlangten. Piratenangriffe zwangen die Mönche eine Festung zu errichten, 1334 jedoch wurde das Kloster von dalmatinischen Piraten erobert und geplündert. Bei diesem Angriff wurden alle Mönche umgebracht und der Abtei drohte der Verfall. Das Kloster wurde im Laufe des 15. Jahrhundert erneut besiedelt und mit weiteren Festungsanlagen versehen. Verantwortlich für den Wiederaufbau waren die Augustiner-Chorherren vom Lateran.
Inhalt: Leeres regliertes Blatt, f.1; Kalendarium, ff.2-7; Temporal, Gebrauch von Rom, vom ersten Samstag im Advent bis zum vierundzwanzigsten Sonntag nach Pfingsten, ff.8-192; Lesungen für August bis November, ff.192v-211; allgemeine Rubriken, ff.211 v-214; Pariser Antiphonentafel, ff.214-217; weitere Rubriken, ff.217-223; Ferialpsalter, ff.224-300; hinzugefügtes Gebet, f.300v; Blanko, f.301; Sanctoral, von Saturninus bis Katherine, ff.302-470 f.472-495; Offizium der Jungfrau Maria, f.495v-500; Offizium der Toten, f.500v-508; Gnadenordnung (Segen für die Mahlzeiten), f.508v-510.

EINBAND: Italienischer Pergamentband des frühen 19. Jahrhunderts mit reicher Goldprägung sowie Ganzgoldschnitt. 15 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit 12 farbigen Schmuckinitialen auf Goldgrund, davon 4 mit dreiseitigen Akanthusbordüren (2 mit einem Leerfeld für ein Wappen) und 8 mit Akanthus-Ausläufern. Durchgehend mit roten oder blauen Lombarden mit Federwerk. - KOLLATION: 510 Bll. Blattgröße 14 : 9,5 cm. Schriftspiegel 9 : 7 cm. Geschrieben in feiner Gotico-Antiqua, schwarze Tinte, Hervorhebungen in Rot. 2 Spalten, 29 Zeilen. Quinternio-Lagen mit Reklamanten. - ZUSTAND: Tinte vereinz. leicht berieben oder etw. verblaßt. Rücken mit vertikaler Knickspur. Insgesamt guterhaltene und dekorative Handschrift. - PROVENIENZ: Der italienische Einband aus dem frühen 19. Jahrhundert trägt auf dem Buchrücken den Schriftzug "Breviario antico trovato in Pompeia", danach läßt sich das Brevier zu dieser Zeit auf dem Festland verorten. - Vord. Innendeckel mit Wappenexlibris von Thomas F. Richardson (1796-1872; Kaufmann in Boston). - Vord. flieg. Vorsatz mit Wappenexlibris des späten 19. Jhs. von Reverend Herbert George Morse (Rektor von Littleham, North Devon). - Dänischer Privatbesitz.

Breviary for the Augustinian canons of Santa Maria a Mare on the Italian island of San Nicola. Beautiful and professionally executed manuscript with border decoration and gold-ground initials. Complete and well-preserved Latin manuscript on fine vellum. Early 19th cent. Italian vellum richly gilt-tooled and with gilt edges. 510 leaves. Sheet-size 14 : 9,5 cm. - Here and there slightly rubbed or faded, spine with vertical crease mark. Two armorial bookplates from 19th century. - Danish private collection.




2
Manuskripte
Brevier, 1450-1475.
Estimate:
€ 10,000 / $ 10,500
Sold:
€ 18,750 / $ 19,687

(incl. surcharge)