13
Francesco Colonna
Hypnerotomachia Poliphili, 1499.
Incunabulum
Estimate:
€ 20,000 / $ 22,000 Sold:
€ 66,420 / $ 73,062 (incl. surcharge)
Francesco Colonna
Hypnerotomachia Poliphili. [Venedig, Aldus Manutius 1499].
Erste Ausgabe des berühmtesten illustrierten Buches der italienischen Renaissance, zugleich ein Höhepunkt der Aldinischen Druckkunst und ein bis heute bewunderter, geradezu modern erscheinender Meilenstein des Buchdrucks überhaupt.
Der immer noch rätselhafte, vielgelesene und einflußreiche Roman beschreibt den Traum Poliphilos, der auf der Suche nach seiner Geliebten Polia einen Idealgarten auf der Liebesinsel Kythera durchwandert. Er begegnet Fabelwesen, Allegorien, Faunen, Nymphen, Göttern und Göttinnen, vor allem aber führt sein Weg ihn zu zauberhaften Grotten, Ruinen, Triumphbögen, einer Pyramide, einem Amphitheater und anderen merkwürdigen Orten und Gebäuden sowie wasser- und windgetriebenen Maschinen, die detailliert beschrieben werden. Das Werk ist in einer eigentümlichen Mischung aus Latein, latinisiertem Italienisch, neu erfundenen Latinismen und dem römischen Italienisch des 15. Jahrhunderts geschrieben, daneben gibt es aber auch Passagen in Hebräisch, Arabisch, Griechisch und ägyptische Hieroglyphen sowie mathematische Anmerkungen, geometrische und architektonische Konstruktionspläne, neuzeitliche Hieroglyphen und Bilderrätsel.
Seltenes Exemplar im ersten Druckzustand , wie bei Harris beschrieben, alle neun fraglichen Blätter im Originalsatz vorhanden (vgl. N. Harris, Nine reset sheets in the Aldine Hypnerotomachia Poliphili , in: Gutenberg-Jb. 2006, S. 245-275). Zugleich Exemplar ohne Vorstücke und Erratablatt, was möglicherweise auf einen druckgeschichtlichen Zusammenhang hinweist. So wäre zu prüfen, ob die ersten gedruckten Exemplare noch ohne Vorstücke und Erratablatt ausgeliefert wurden, zumal Bl. a1 recto (hier das erste Bl.) den nahezu gleichlautenden und gleichgestalteten Titel zeigt wie das - eventuell spätere - Titelblatt am Anfang der Vorstücke. Unterstützt wird diese These auch durch die Tatsache, daß sowohl in den großen öffentlichen Bibliotheken als auch auf dem Auktionsmarkt mehrere Exemplare verzeichnet sind, denen ebenfalls die erste Lage und/oder das letzte Bl. fehlt (vgl. das Bestandsverzeichnis im ISTC).
EINBAND: Kalblederband des frühen 18. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung und goldgeprägten gekrönten Wappensupralibros. 32 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 172 Textholzschnitten von Benedetto Bordon (zugeschrieben), davon 11 ganzseitig. Ferner mit 39 Holzschnitt-Initialen, die hintereinander gelesen ein Akrostichon mit dem Namen des Autors ergeben. - KOLLATION: 229 (st. 234) nn. Bll. - ZUSTAND: Ohne die erste Lage (4 Bll. Vorstücke) sowie das letzte Bl. (Errata mit Druckvermerk), der eigentliche Text jedoch komplett inklusive aller Holzschnitte. - Tlw. schwach wasserrandig (wenige Bll. deutlicher), vereinz. leicht fleckig, erste und letzte Bll. mit geringen Wurmspuren, erstes Bl. in Bund- und Fußsteg verstärkt, letztes Bl. großflächig hinterlegt (ohne Textverlust), 2 weitere Bll. mit Hinterlegungen. Der bekannte Priapus-Holzschnitt wie häufig schwach zensiert (Ithyphallus mit Tinte überdeckt). Einband etw. berieben und bestoßen, Rücken an den Kapitalen beschädigt und mit Fehlstellen. Sonst insgesamt guterhaltenes und breitrandiges Exemplar.
LITERATUR: GW 7223. - Hain/Cop. 5501. - Goff C 767. - BMC V, 561. - Sander 2056. - Essling 1198. - Renouard 21.5. - Aldinen-Slg. Bln. 49 und 50. - N. Harris, Nine reset sheets in the Aldine Hypnerotomachia Poliphili , in: Gutenberg-Jb. 2006, S. 245-275.
First edition of the most famous illustrated book of the Renaissance, the pinnacle of Aldus' printing design and one of the most admired milestones of book printing ever. With 172 woodcuts (11 full-page) and 39 woodcut initials forming the name of the author. Early 18th century calf with gilt spine and gilt armorial centrepiece. 229 (of 234) leaves. Without the first quire (4 preliminary leaves) and the last leaf (errata with colophon). - Scarce copy in first printing state, the nine sheets as described by Harris all in the orginal set. This fact gives rise to the assumption that the first printed copies were still without the preliminary leaves and the errata leaf, especially as leaf a1 recto (the first leaf in our copy) has also the title on recto, printed in nearly the same setting as the title at the begining of the preliminary leaves. This thesis is supported by the existence of several more copies without prelims and/or errata leaf recorded by the world's public libraries (cf. ISTC) as well as international book auctions. - Partly minor waterstaining (few leaves stronger), here and there slightly stained, first and last leaves with few wormholes, first leaf strengthened in the gutter and at bottom, last leaf backed (not affecting printed matter), 2 further leaves with backed tears, the Priapus woodcut with inkspot covering the phallus. Binding somewhat rubbed and bumped, spine ends damaged and with with defective spots. Else good and wide-margined copy.
Hypnerotomachia Poliphili. [Venedig, Aldus Manutius 1499].
Erste Ausgabe des berühmtesten illustrierten Buches der italienischen Renaissance, zugleich ein Höhepunkt der Aldinischen Druckkunst und ein bis heute bewunderter, geradezu modern erscheinender Meilenstein des Buchdrucks überhaupt.
Der immer noch rätselhafte, vielgelesene und einflußreiche Roman beschreibt den Traum Poliphilos, der auf der Suche nach seiner Geliebten Polia einen Idealgarten auf der Liebesinsel Kythera durchwandert. Er begegnet Fabelwesen, Allegorien, Faunen, Nymphen, Göttern und Göttinnen, vor allem aber führt sein Weg ihn zu zauberhaften Grotten, Ruinen, Triumphbögen, einer Pyramide, einem Amphitheater und anderen merkwürdigen Orten und Gebäuden sowie wasser- und windgetriebenen Maschinen, die detailliert beschrieben werden. Das Werk ist in einer eigentümlichen Mischung aus Latein, latinisiertem Italienisch, neu erfundenen Latinismen und dem römischen Italienisch des 15. Jahrhunderts geschrieben, daneben gibt es aber auch Passagen in Hebräisch, Arabisch, Griechisch und ägyptische Hieroglyphen sowie mathematische Anmerkungen, geometrische und architektonische Konstruktionspläne, neuzeitliche Hieroglyphen und Bilderrätsel.
Seltenes Exemplar im ersten Druckzustand , wie bei Harris beschrieben, alle neun fraglichen Blätter im Originalsatz vorhanden (vgl. N. Harris, Nine reset sheets in the Aldine Hypnerotomachia Poliphili , in: Gutenberg-Jb. 2006, S. 245-275). Zugleich Exemplar ohne Vorstücke und Erratablatt, was möglicherweise auf einen druckgeschichtlichen Zusammenhang hinweist. So wäre zu prüfen, ob die ersten gedruckten Exemplare noch ohne Vorstücke und Erratablatt ausgeliefert wurden, zumal Bl. a1 recto (hier das erste Bl.) den nahezu gleichlautenden und gleichgestalteten Titel zeigt wie das - eventuell spätere - Titelblatt am Anfang der Vorstücke. Unterstützt wird diese These auch durch die Tatsache, daß sowohl in den großen öffentlichen Bibliotheken als auch auf dem Auktionsmarkt mehrere Exemplare verzeichnet sind, denen ebenfalls die erste Lage und/oder das letzte Bl. fehlt (vgl. das Bestandsverzeichnis im ISTC).
EINBAND: Kalblederband des frühen 18. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung und goldgeprägten gekrönten Wappensupralibros. 32 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 172 Textholzschnitten von Benedetto Bordon (zugeschrieben), davon 11 ganzseitig. Ferner mit 39 Holzschnitt-Initialen, die hintereinander gelesen ein Akrostichon mit dem Namen des Autors ergeben. - KOLLATION: 229 (st. 234) nn. Bll. - ZUSTAND: Ohne die erste Lage (4 Bll. Vorstücke) sowie das letzte Bl. (Errata mit Druckvermerk), der eigentliche Text jedoch komplett inklusive aller Holzschnitte. - Tlw. schwach wasserrandig (wenige Bll. deutlicher), vereinz. leicht fleckig, erste und letzte Bll. mit geringen Wurmspuren, erstes Bl. in Bund- und Fußsteg verstärkt, letztes Bl. großflächig hinterlegt (ohne Textverlust), 2 weitere Bll. mit Hinterlegungen. Der bekannte Priapus-Holzschnitt wie häufig schwach zensiert (Ithyphallus mit Tinte überdeckt). Einband etw. berieben und bestoßen, Rücken an den Kapitalen beschädigt und mit Fehlstellen. Sonst insgesamt guterhaltenes und breitrandiges Exemplar.
LITERATUR: GW 7223. - Hain/Cop. 5501. - Goff C 767. - BMC V, 561. - Sander 2056. - Essling 1198. - Renouard 21.5. - Aldinen-Slg. Bln. 49 und 50. - N. Harris, Nine reset sheets in the Aldine Hypnerotomachia Poliphili , in: Gutenberg-Jb. 2006, S. 245-275.
First edition of the most famous illustrated book of the Renaissance, the pinnacle of Aldus' printing design and one of the most admired milestones of book printing ever. With 172 woodcuts (11 full-page) and 39 woodcut initials forming the name of the author. Early 18th century calf with gilt spine and gilt armorial centrepiece. 229 (of 234) leaves. Without the first quire (4 preliminary leaves) and the last leaf (errata with colophon). - Scarce copy in first printing state, the nine sheets as described by Harris all in the orginal set. This fact gives rise to the assumption that the first printed copies were still without the preliminary leaves and the errata leaf, especially as leaf a1 recto (the first leaf in our copy) has also the title on recto, printed in nearly the same setting as the title at the begining of the preliminary leaves. This thesis is supported by the existence of several more copies without prelims and/or errata leaf recorded by the world's public libraries (cf. ISTC) as well as international book auctions. - Partly minor waterstaining (few leaves stronger), here and there slightly stained, first and last leaves with few wormholes, first leaf strengthened in the gutter and at bottom, last leaf backed (not affecting printed matter), 2 further leaves with backed tears, the Priapus woodcut with inkspot covering the phallus. Binding somewhat rubbed and bumped, spine ends damaged and with with defective spots. Else good and wide-margined copy.
13
Francesco Colonna
Hypnerotomachia Poliphili, 1499.
Incunabulum
Estimate:
€ 20,000 / $ 22,000 Sold:
€ 66,420 / $ 73,062 (incl. surcharge)