
(incl. surcharge)
Umkreis - Gemälde-Pendants: Ecce Homo. Mater dolorosa. 2. Hälfte 15. Jh.
Jeweils in den originalen Nutleistenrahmen, neu vergoldet
Tempera auf Holz. Hintergrund neu vergoldet. Verso Bemalung in Marmoroptik.
cm ( in)Beide 21,5 x 18,5 cm (8,4 x 7,2 in) Bei dem Typus des Ecce Homo mit leicht geöffnetem Mund, Dornenkrone und Heiligenschein handelt es sich um eine eher seltene Darstellungsform. Die Mater dolorosa hingegen rezipiert niederländische Vorbilder. [RS]
EXPERTISE: Laut freundlicher Auskunft von Herrn Dr. Bernd Konrad, der zur Zeit Alfred Stanges "Die deutschen Tafelbilder vor Dürer. Kritisches Verzeichnis, Bd. II, München/Berlin 1970" neu bearbeitet, sind die Tafeln in den Umkreis von Bernhard Strigel einzuordnen
Mit minimalen Farbabplatzungen bzw. Farbspritzern. Mater dolorosa mit diagonal verlaufender Bereibungsspur und winziger Kratzspur im Bereich des Kopfschleiers. Vergoldung der Rahmen partiell minimal abgerieben sowie teils mit grünlichen Oxidationsspuren.
(incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.