
(incl. surcharge)
Ende des Kampfes
PROVENIENZ: Ehemals Petit Palais, Genf.
Öl auf Leinwand, 1951 .
Goeritz/Leuba 370. Links unten monogrammiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 60 : 62 cm (23,6 : 24,4 in). Karl Friedrich Gotsch gehört zu der um 1900 geborenen Generation von Malern, deren künstlerische Entwicklung vom Expressionismus geprägt ist. In Auseinandersetzung mit Picassos Kubismus und einem experimentellen Umgang mit der Abstraktion formt Gotsch in den Fünfziger Jahren eine späte Variante dieser Kunstrichtung. Die von ihm gemalten Bilder erfahren eine Dynamik und Ausdruckssteigerung in Form und Farbe und spiegeln vor allem dann eine innere Zerrissenheit wider, wenn das Thema diesen formalen Spannungen adäquat ist. Gotsch' Ölgemälde "Ende des Kampfes" gehört mit einigen anderen Bildern aus dieser Phase zu den Werken, die den von Gotsch entwickelten Stil eines "späten Expressionismus" vorbereiten und der in der Zeit um 1957 den Höhepunkt seines malerischen Schaffens darstellt. [SuS]
(incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.