Sale: 293 / XXth Century Classics, May 12. 2005 button next Lot 63

 
Georg Kolbe - Kathedrale. Um 1922/23


63
Georg Kolbe
Kathedrale. Um 1922/23
Bronze
Estimate:
€ 50,000 / $ 54,000
Sold:
€ 97,750 / $ 105,570

(incl. surcharge)

Kathedrale. Um 1922/23
Bronze mit dunkelbrauner Patina
Nicht bei Berger. Verso am rechten Oberschenkel mit dem Monogramm "GK". Einer von ca. 10 Güssen. 57,2 x 41,5 x 23,5 cm ( 22,5 x 16,3 x 9,2 in).
Zu Lebzeiten des Künstlers von Noack Berlin-Friedenau gegossenes Exemplar.

Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Ursel Berger, Georg-Kolbe-Museum, Berlin, handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um einen Guss von Noack, Berlin-Friedenau

PROVENIENZ: Herbert Tannenbaum, Mannheim.
Walter Herbst (erworben von Herbert Tannenbaum vor 1932).
Privatbesitz Deutschland.
Privatbesitz Süddeutschland.

Ausstellung: Georg Kolbe und der Tanz. Georg-Kolbe-Museum, Berlin 2003.
Der Bildhauer Georg Kolbe und seine Liebe zum Tanz. Zwischen Anmut und Ekstase. Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm 2003.

LITERATUR: Richard Scheibe, Georg Kolbe. 100 Lichtdrucktafeln, Marburg 1931, Nr. 30b.

Im Januar 1919 kehrt Georg Kolbe in ein durch Krieg und anschließender Novemberrevolution beeinflusstes Berlin zurück. Diese Veränderungen in seinem Umfeld spiegeln sich auch in seinem Werk wider, das man zu dieser Zeit als einschränkend expressionistisch bezeichnen kann. Die knieende Frau mit ihren über den Kopf erhobenen Armen und gefalteten Händen ist in eine strenge Dreieckskomposition eingebunden. Der Künstler folgt nicht mehr einem naturalistischen Vorbild, sondern stellt den tektonischen Körperaufbau in den Vordergrund. Trotz der harten, geometrisierenden Formen der Plastik wirkt sie doch ungewöhnlich leicht: Das in sich gekehrte Element steht dem nach oben Strebenden, fast Schwebenden, gegenüber. Kolbe zielt nicht auf eine große Raumwirkung ab, sondern stellt eine in sich geschlossene Figur dar, die aber gerade durch die Ruhe, die sie ausstrahlt, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Die vorliegende Skulptur ist exemplarisch für Kolbes Auseinandersetzung mit neuen künstlerischen Formen, die er selbst wie folgt zusammenfasst: "Heute entstehen meine Arbeiten überhaupt nicht mehr von der Natur [...]. Ich bin dem Wesen des Plastischen näher gekommen, kann der Form an sich mehr Ausdruck geben." (zit. nach: Berger, Georg Kolbe. Leben und Werk, Berlin 1990, S. 66). [SSt]




63
Georg Kolbe
Kathedrale. Um 1922/23
Bronze
Estimate:
€ 50,000 / $ 54,000
Sold:
€ 97,750 / $ 105,570

(incl. surcharge)

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy