Sale: 290 / XXth Century Classics and Munich School, May 14. 2004 button next Lot 121

 
Franz von Stuck - Tänzerin


121
Franz von Stuck
Tänzerin, 1897.
Bronze
Estimate:
€ 17,000 / $ 20,060
Sold:
€ 22,230 / $ 26,231

(incl. surcharge)

Tänzerin
Bronze mit schwarzbrauner Patina, 1897
Vorn an der Standfläche bezeichnet "Franz Stuck". Hinten an der Standfläche der Gießerstempel "Guss C. Leyrer München". 63 x 23 x 32,5 cm ( 24,8 x 9 x 12,7 in).
Früher Guss vor 1906 (Stuck wurde 1906 geadelt. Danach signierte er Franz von Stuck).

PROVENIENZ: Privatsammlung Belgien.

Ausstellung: München 1869 - 1958, Aufbruch zur modernen Kunst, München 1958, Kat.Nr. 977 (anderes Exemplar).
Franz von Stuck, Werk - Persönlichkeit - Wirkung, Museum Stuck-Villa, München 1968, Kat.Nr. 7 (ausgestellt war ein Guss nach 1906).
Franz von Stuck, Gemälde-Zeichnungen-Plastik aus Privatbesitz, Galerie der Stadt Aschaffenburg/Augustinermuseum Freiburg/Städtische Galerie Rosenheim, 1994, Kat.Nr. 71 (mit Abb., jedoch anderes Exemplar).

LITERATUR: Otto Julius Bierbaum, Stuck, Knackfuß Künstler Monographien, Bielefeld und Leipzig 1899 (Abb. 145 und 146).

Schleiertänze, wie sie die amerikanische Tänzerin Loë Fuller in Paris mit großem Erfolg kreierte, kamen im Fin-de-Siècle groß in Mode. Der kaum verhüllte, weibliche Körper, noch dazu in verführerischer Bewegung, war in einer Epoche steriler Prüderie der Gipfel erotischer Sehnsüchte. Von alledem ist kaum etwas in unser Werk eingeflossen. Stucks Interpretation ist frei von lasziver Sinnlichkeit, obwohl er sich mit dem Gemälde "Die Sünde" direkt in die Herzen des "Spießbürgertums" malte. Die Erotik, aus seinem Werk nicht wegzudenken, ist hier jedoch vordergründig am Körperlichen festgemacht. Der raumgreifend freie Schwung der Tanzenden, die das Gewand nur andeutend umhüllt, um dann umso barocker aufzuwirbeln, unterstreicht die klassischen Köpermaße, die sich Stuck als Ideal seiner Gestaltungen genommen hatte. Die Plastik trägt die Gesichtszüge seiner Frau Mary. Sie entstand im Jahre der Eheschließung mit Mary Lindpaintner, die mit ihrer Ausstrahlung auf die Münchener Gesellschaft und mit ihrem Vermögen den Aufstieg Stucks begünstigte. Der Künstler hat das Thema mehrfach abgewandelt und wiederholt - am sinnlichsten in dem Gemälde "Der Tanz", in dem Mann und Frau sich vereinigen, bezeichnenderweise flankiert von flötespielenden Satyrn. Unser Werk ist Stucks freieste und schönste Bronzeplastik und entstand im Geiste bewundernder Verehrung einer begehrenswerten Frau. [KD]




121
Franz von Stuck
Tänzerin, 1897.
Bronze
Estimate:
€ 17,000 / $ 20,060
Sold:
€ 22,230 / $ 26,231

(incl. surcharge)

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy