
(incl. surcharge)
Sägewerk
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Walter Ophey gehört neben August Macke und Heinrich Nauen zu den Wegbereitern und wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus. Seine künstlerische Entwicklung beginnt 1905 mit pastos gemalten Landschaftsbildern. 1908 ist er Gründungsmitglied des legendären "Sonderbund", der mit seinen Ausstellungen 1909-12 in Düsseldorf und Köln die deutsche und europäische Avantgarde zusammenführt. Ab 1919 ist er Mitglied der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland" und gehört zum Kreis um die Düsseldorfer Kunsthändlerin Johanna Ey. Opheys. Unerschöpfliche Inspirationsquelle ist die Natur, wobei er die allzu gefälligen Motive meidet und ihn eher dürftigste Landschaften, Fabrikschornsteine oder ländliche Stellwerke reizen. Mit knappsten Mitteln schafft er eine Formenwelt von kühner, prägnanter und höchst lebendiger Originalität. [LB]
Kaltnadelradierung mit Plattenton
In der Platte signiert. Im unteren breiten Rand betitelt. Verso hs. bezeichnet "Nachl. Frau Walter Ophey". Auf festem Kupferdruckpapier 33 x 40 cm ( 12,9 x 15,7 in). Papier: 49,2 x 55,7 cm (19,3 x 21,9 in).
(incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.