Sale: 590 / Evening Sale, June 06. 2025 in Munich
Lot 125000386


125000386
Claes Oldenburg
Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III, 1994.
Sculpture
Estimate:
€ 600,000 - 800,000
$ 648,000 - 864,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III. 1994.
Skulptur. Aluminiumguss mit Polyurethan.
Eine von drei verschiedenen Versionen, jede ein Unikat. 334 x 130,8 x 99,1 cm (131,4 x 51,4 x 39 in).
Die Arbeit ist für eine Innenaufstellung konzipiert. [JS].
• Spektakuläres „Giant Object“ des bedeutenden Protagonisten der amerikanischen Pop-Art.
• Oldenburgs „Giant Objects“ werden ausgehend von seinem berühmten "Floor Cake" (Museum of Modern Art, New York) zu seinem künstlerischen Markenzeichen.
• „Leaning Fork with Meatball & Spaghetti“: humorvolle Inszenierung der multikulturellen Metropole New York.
• Eine von drei Versionen, jede ein Unikat:
„Leaning Fork with Meatball & Spaghetti I“ war 1995 Teil der großen Oldenburg-Ausstellung im Guggenheim Museum, New York.
• Vergleichbare Werke befinden sich heute zum Großteil in Museumsbesitz und werden nur noch selten auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten.
PROVENIENZ: Studio Claes Oldenburg, New York.
Pace Wildenstein, New York (direkt vom Vorgenannten).
Privatsammlung, New York (bis 2015: Phillips, New York, 8.11.2015, Lot
43).
Privatsammlung Deutschland (seit 2015).
AUSSTELLUNG: Claes Oldenburg: An Anthology, National Gallery of Art, Washington, 12.2.–7.5.1995; Museum of Contemporary Art, Los Angeles, 2.6.–3.9.1995.
Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 7.10.1995–21.1.1996, S. 526, Kat.-Nr. 298 (Leaning Fork with Meatball & Spaghetti I).
Double Vision: The Poetic Focus of Claes Oldenburg and Coosje van Bruggen, Waddington Galleries, London, 3.–27.10.2007, S. 27, Kat.-Nr. 9 (m. Abb.).
Pop Imagery, Waddington Custot Galleries, London, 2.10.–2.11.2013, Kat.-Nr. 15 (m. Abb.).
I love America and America loves me, Galerie Grässlin, Frankfurt a. Main, 2.–30.11.2024.
„I am for all art that takes its form from the lines of life itself, that twists and extends and accumulates and spits and drips, and is heavy and coarse and blunt and sweet and stupid as life itself.“
Claes Oldenburg, zit. nach: I am for.. (Statement), 1961.
Skulptur. Aluminiumguss mit Polyurethan.
Eine von drei verschiedenen Versionen, jede ein Unikat. 334 x 130,8 x 99,1 cm (131,4 x 51,4 x 39 in).
Die Arbeit ist für eine Innenaufstellung konzipiert. [JS].
• Spektakuläres „Giant Object“ des bedeutenden Protagonisten der amerikanischen Pop-Art.
• Oldenburgs „Giant Objects“ werden ausgehend von seinem berühmten "Floor Cake" (Museum of Modern Art, New York) zu seinem künstlerischen Markenzeichen.
• „Leaning Fork with Meatball & Spaghetti“: humorvolle Inszenierung der multikulturellen Metropole New York.
• Eine von drei Versionen, jede ein Unikat:
„Leaning Fork with Meatball & Spaghetti I“ war 1995 Teil der großen Oldenburg-Ausstellung im Guggenheim Museum, New York.
• Vergleichbare Werke befinden sich heute zum Großteil in Museumsbesitz und werden nur noch selten auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten.
PROVENIENZ: Studio Claes Oldenburg, New York.
Pace Wildenstein, New York (direkt vom Vorgenannten).
Privatsammlung, New York (bis 2015: Phillips, New York, 8.11.2015, Lot
43).
Privatsammlung Deutschland (seit 2015).
AUSSTELLUNG: Claes Oldenburg: An Anthology, National Gallery of Art, Washington, 12.2.–7.5.1995; Museum of Contemporary Art, Los Angeles, 2.6.–3.9.1995.
Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 7.10.1995–21.1.1996, S. 526, Kat.-Nr. 298 (Leaning Fork with Meatball & Spaghetti I).
Double Vision: The Poetic Focus of Claes Oldenburg and Coosje van Bruggen, Waddington Galleries, London, 3.–27.10.2007, S. 27, Kat.-Nr. 9 (m. Abb.).
Pop Imagery, Waddington Custot Galleries, London, 2.10.–2.11.2013, Kat.-Nr. 15 (m. Abb.).
I love America and America loves me, Galerie Grässlin, Frankfurt a. Main, 2.–30.11.2024.
„I am for all art that takes its form from the lines of life itself, that twists and extends and accumulates and spits and drips, and is heavy and coarse and blunt and sweet and stupid as life itself.“
Claes Oldenburg, zit. nach: I am for.. (Statement), 1961.
Gross, Grösser, Oldenburg...
Claes Oldenburgs Kunst sprengt alle Dimensionen, seine gewaltigen Werke zählen heute zu den international gefeierten Ikonen der amerikanischen Nachkriegskunst. Es sind vor allem die irritierenden und gleichermaßen faszinierenden "Giant Objects“, die den gebürtigen Schweden zu einem der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Pop-Art machen. Die
ersten Arbeiten dieser Art, sein gigantisches Tortenstück (Floor Cake, 1962) und seine riesige Eistüte (Floor Cone, 1962), die heute beide zur Sammlung des Museum of Modern Art, New York, gehören, zählen neben seinem
übergroßen Burger (Floor Burger, 1962, Art Gallery of Ontario, Toronto) zu den berühmtesten Arbeiten Oldenburgs. Die durch ihre Monumentalisierung und künstlerische Inszenierung humorvoll verfremdeten Darstellungen des amerikanischen Streetfood fesseln bis heute den Betrachter. Sein einzigartiges Kunstschaffen sollte Oldenburg, ausgehend von seiner legendären Ausstellung "The Store“ (1961) in der Green Gallery in Manhattan, in den Folgejahren weltberühmt machen. Bereits 1969 zeigt das Museum of Modern Art die erste Einzelausstellung des Künstlers, die zugleich als die erste größere Pop-Art Ausstellung des New Yorker Museums gilt. Eine entsprechende Würdigung von Oldenburgs Künstlerkollegen Andy Warhol und Roy Lichtenstein aber sollten erst deutlich später folgen. In den 1970er Jahre beginnt Oldenburg seiner Kunst eine noch erweiterte Dimension abzuringen, indem er zum Schöpfer raumsprengender Monumentalskulpturen wird, die heute in zahlreichen Metropolen von New York bis Tokio im öffentlichen Raum zu bestaunen sind. Diese setzt er seit Ende der 1970er Jahre gemeinsam mit seiner zweiten Frau, der Künstlerin Coosje van Bruggen, um.
Oldenburg in New York: "Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III“ als humorvolle Inszenierung der multikulturellen Metropole
In Stockholm geboren und in Chicago aufgewachsen, kommt Oldenburg 1956 mit 27 Jahren nach New York, wo er bereits Anfang der 1960er Jahre neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Tom Wesselmann zu den Hauptakteuren der rebellischen Pop-Art zählt, die sich als Gegenbewegung zur damals vorherrschenden gestischen Malerei des abstrakten Expressionismus eines Jackson Pollock oder Willem de Kooning versteht. Vergleichbar mit dem Schaffen Andy Warhols hinterfragt auch Oldenburg humorvoll und selbstironisch die bisherige, überkommene Vorstellung von Kunst und Künstler und ist trotz seines Humors und Witzes nicht etwa nur lustig oder unterhaltsam, sondern vielmehr eine außerordentlich laute, mutig und selbstbewusst formulierte Absage an die kunsthistorische Tradition. Oldenburg lässt uns schmunzeln und bricht zugleich mit seinen revolutionären "Giant Objects", die in der Tradition von Duchamps berühmten Ready-mades scheinbar belanglose Alltagsgegenstände zeigen, mit allen künstlerlischen Normen und Sehgewohnheiten und lässt auf diese Weise radikal Neues entstehen. In unserer fast 3,50 Meter hohen Arbeit "Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III“ nimmt Oldenburg motivisch Bezug auf seine künstlerischen Anfänge, die Arbeiten für seine berühmte Ausstellung "The Store“ (1961) in der Green Gallery in Manhattan, die er mit seinen Kunstwerken nach essbaren Motiven zumindest optisch vorübergehend in einen Lebensmittelladen umfunktioniert. Darüber hinaus hat er mit unserer lässig an die Wand gelehnten Riesen-Gabel auf der ein paar Spaghetti und ein Fleischkloß mit Tomatensoße stecken, zugleich ein surreal-real anmutendes Sinnbild der multikulturellen Metropole New York geschaffen. Denn bei Spaghetti mit Fleischklößen handelt es sich nicht etwa um ein klassisches italienisches Nudelgericht, sondern dieses Rezept wurde von italienischen Einwanderern Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika erfunden. Ausgehend vom New Yorker Stadtteil "Little Italy“ gehört das Gericht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließlich zu den klassischen internationalen Alltagsgerichten auf den Straßen New Yorks, dem mit seiner kulturellen Vielfalt faszinierenden amerikanischen "Melting Pot“, und erobert von dort aus ganz Amerika.
Eine Seltenheit: Oldenburgs "Giant Objects"
Wie von anderen "Giant Objects“ Claes Oldenburgs gibt es auch von dieser alle bisherigen künstlerischen Traditionen hinter sich lassenden und ästhetisch im wahrsten Sinne des Wortes überwältigenden Arbeit lediglich drei verschiedene Versionen, die jeweils als Unikat gelten. Bereits ein Jahr nach Entstehung „Leaning Fork with Meatball & Spaghetti I“ aus der Sammlung Claes Oldenburgs und Coosje van Bruggen Teil der großen Oldenburg-Ausstellung im Guggenheim Museum, New York, dem Museum of Contemporary Art, Los Angeles, und der National Gallery of Art, Washington. Die von uns angebotene Version "Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III“ wird 2015 aus einer New Yorker Privatsammlung in eine deutsche Privatsammlung mit internationaler Nachkriegskunst veräußert. Auf dem internationalen Auktionsmarkt sind Oldenburgs fesselnde "Giant Objects“ von größter Seltenheit: Zuletzt wurde 2022 ein Exemplar der fast 6 Meter hohen Arbeit "Typewriter Eraser, Scale X“ aus dem Jahr 1998/99 in New York für den aktuellen Höchstzuschlag von 7 Millionen US-Dollar versteigert.
Ganz im Gegensatz zu seinem New Yorker Künstlerkollegen Andy Warhol hat nie Oldenburg selbst, sondern immer nur seine Kunst den großen Auftritt gesucht: Und so lauten die Oldenburgs einzigartiges Lebenswerk würdigenden Worte der New York Times anlässlich seines Todes im Jahr 2022 "Pop Artist made the Everyday Monumental". [JS]
Claes Oldenburgs Kunst sprengt alle Dimensionen, seine gewaltigen Werke zählen heute zu den international gefeierten Ikonen der amerikanischen Nachkriegskunst. Es sind vor allem die irritierenden und gleichermaßen faszinierenden "Giant Objects“, die den gebürtigen Schweden zu einem der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Pop-Art machen. Die
ersten Arbeiten dieser Art, sein gigantisches Tortenstück (Floor Cake, 1962) und seine riesige Eistüte (Floor Cone, 1962), die heute beide zur Sammlung des Museum of Modern Art, New York, gehören, zählen neben seinem
übergroßen Burger (Floor Burger, 1962, Art Gallery of Ontario, Toronto) zu den berühmtesten Arbeiten Oldenburgs. Die durch ihre Monumentalisierung und künstlerische Inszenierung humorvoll verfremdeten Darstellungen des amerikanischen Streetfood fesseln bis heute den Betrachter. Sein einzigartiges Kunstschaffen sollte Oldenburg, ausgehend von seiner legendären Ausstellung "The Store“ (1961) in der Green Gallery in Manhattan, in den Folgejahren weltberühmt machen. Bereits 1969 zeigt das Museum of Modern Art die erste Einzelausstellung des Künstlers, die zugleich als die erste größere Pop-Art Ausstellung des New Yorker Museums gilt. Eine entsprechende Würdigung von Oldenburgs Künstlerkollegen Andy Warhol und Roy Lichtenstein aber sollten erst deutlich später folgen. In den 1970er Jahre beginnt Oldenburg seiner Kunst eine noch erweiterte Dimension abzuringen, indem er zum Schöpfer raumsprengender Monumentalskulpturen wird, die heute in zahlreichen Metropolen von New York bis Tokio im öffentlichen Raum zu bestaunen sind. Diese setzt er seit Ende der 1970er Jahre gemeinsam mit seiner zweiten Frau, der Künstlerin Coosje van Bruggen, um.
Oldenburg in New York: "Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III“ als humorvolle Inszenierung der multikulturellen Metropole
In Stockholm geboren und in Chicago aufgewachsen, kommt Oldenburg 1956 mit 27 Jahren nach New York, wo er bereits Anfang der 1960er Jahre neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Tom Wesselmann zu den Hauptakteuren der rebellischen Pop-Art zählt, die sich als Gegenbewegung zur damals vorherrschenden gestischen Malerei des abstrakten Expressionismus eines Jackson Pollock oder Willem de Kooning versteht. Vergleichbar mit dem Schaffen Andy Warhols hinterfragt auch Oldenburg humorvoll und selbstironisch die bisherige, überkommene Vorstellung von Kunst und Künstler und ist trotz seines Humors und Witzes nicht etwa nur lustig oder unterhaltsam, sondern vielmehr eine außerordentlich laute, mutig und selbstbewusst formulierte Absage an die kunsthistorische Tradition. Oldenburg lässt uns schmunzeln und bricht zugleich mit seinen revolutionären "Giant Objects", die in der Tradition von Duchamps berühmten Ready-mades scheinbar belanglose Alltagsgegenstände zeigen, mit allen künstlerlischen Normen und Sehgewohnheiten und lässt auf diese Weise radikal Neues entstehen. In unserer fast 3,50 Meter hohen Arbeit "Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III“ nimmt Oldenburg motivisch Bezug auf seine künstlerischen Anfänge, die Arbeiten für seine berühmte Ausstellung "The Store“ (1961) in der Green Gallery in Manhattan, die er mit seinen Kunstwerken nach essbaren Motiven zumindest optisch vorübergehend in einen Lebensmittelladen umfunktioniert. Darüber hinaus hat er mit unserer lässig an die Wand gelehnten Riesen-Gabel auf der ein paar Spaghetti und ein Fleischkloß mit Tomatensoße stecken, zugleich ein surreal-real anmutendes Sinnbild der multikulturellen Metropole New York geschaffen. Denn bei Spaghetti mit Fleischklößen handelt es sich nicht etwa um ein klassisches italienisches Nudelgericht, sondern dieses Rezept wurde von italienischen Einwanderern Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika erfunden. Ausgehend vom New Yorker Stadtteil "Little Italy“ gehört das Gericht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließlich zu den klassischen internationalen Alltagsgerichten auf den Straßen New Yorks, dem mit seiner kulturellen Vielfalt faszinierenden amerikanischen "Melting Pot“, und erobert von dort aus ganz Amerika.
Eine Seltenheit: Oldenburgs "Giant Objects"
Wie von anderen "Giant Objects“ Claes Oldenburgs gibt es auch von dieser alle bisherigen künstlerischen Traditionen hinter sich lassenden und ästhetisch im wahrsten Sinne des Wortes überwältigenden Arbeit lediglich drei verschiedene Versionen, die jeweils als Unikat gelten. Bereits ein Jahr nach Entstehung „Leaning Fork with Meatball & Spaghetti I“ aus der Sammlung Claes Oldenburgs und Coosje van Bruggen Teil der großen Oldenburg-Ausstellung im Guggenheim Museum, New York, dem Museum of Contemporary Art, Los Angeles, und der National Gallery of Art, Washington. Die von uns angebotene Version "Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III“ wird 2015 aus einer New Yorker Privatsammlung in eine deutsche Privatsammlung mit internationaler Nachkriegskunst veräußert. Auf dem internationalen Auktionsmarkt sind Oldenburgs fesselnde "Giant Objects“ von größter Seltenheit: Zuletzt wurde 2022 ein Exemplar der fast 6 Meter hohen Arbeit "Typewriter Eraser, Scale X“ aus dem Jahr 1998/99 in New York für den aktuellen Höchstzuschlag von 7 Millionen US-Dollar versteigert.
Ganz im Gegensatz zu seinem New Yorker Künstlerkollegen Andy Warhol hat nie Oldenburg selbst, sondern immer nur seine Kunst den großen Auftritt gesucht: Und so lauten die Oldenburgs einzigartiges Lebenswerk würdigenden Worte der New York Times anlässlich seines Todes im Jahr 2022 "Pop Artist made the Everyday Monumental". [JS]
125000386
Claes Oldenburg
Leaning Fork with Meatball & Spaghetti III, 1994.
Sculpture
Estimate:
€ 600,000 - 800,000
$ 648,000 - 864,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.